Kunstgeschichte und Kirchenpädagogik : Ungelöste Spannungen. Diss. (Kirche in der Stadt Bd.15) (2010. 360 S. mit z. Tl. farb. Abb. 210 mm)

個数:

Kunstgeschichte und Kirchenpädagogik : Ungelöste Spannungen. Diss. (Kirche in der Stadt Bd.15) (2010. 360 S. mit z. Tl. farb. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868930214

Description


(Text)
Die heutige Kirchenpädagogik befindet sich in einem Konflikt. Unter dem Einfluss der Symboldidaktik und dem Bedürfnis der Kirchen, außergottesdienstlichen Besuchern eine affektiv-spirituelle Heimat zu bieten, hat sie sich von ihren kultur- und kunsthistorischen Wurzeln entfernt. Eine im Rahmen dieser Dissertation durchgeführte Umfrage hat gezeigt, dass über 50% der Kirchenpädagogen die Kunstgeschichte für ihre Arbeit als irrelevant erachten. Andere Umfragen belegen, dass 90% der Kirchenbesucher eben dieses Wissen suchen. Die Vernachlässigung der Kunstgeschichte in der Kirchenpädagogik wird weder dem Bildungsanspruch des heutigen Besuchers noch dem Bildungsauftrag der Kirchen gerecht.
Kunstwerk und Architektur müssen bei Führungen wieder größere Gewichtung erfahren. Weder die subjektiv-emotionale Erschließung noch die klassische Führung kann alleine sowohl das Objekt als auch den Besucher würdigen. Die Wirkung auf den Betrachter muss mit gestalterischen Prinzipien im Zusammenhang gebracht werden, um die Predigt der Steine zu verstehen. Grundlegende Instrumente der kunsthistorischen Analyse und der Raumtheorie sind in der Lage, diese Verknüpfung herzustellen. Die Aufdeckung der Wurzeln der Kirchenpädagogik verdeutlicht, dass ihr diese Verknüpfung ursprünglich zu Grunde lag. Das vorliegende Buch untersucht die Anfänge und die Wandlung in der Kirchenpädagogik und stellt geeignete Grundlagen der Kunstgeschichte für ihre Bereicherung vor.
(Author portrait)
Erika Grünewald ist Kunsthistorikerin und seit über 20 Jahren als Kirchenpädagogin und Ausbilderin von Kirchenführern tätig. Sie entwickelte die Gründungsidee für den Bundesverband Kirchenpädagogik e.V. und gab sieben Jahre lang die Mitgliederzeitschrift KirchenPädagogik heraus. Gegenwärtig leitet sie an der St. Marienkirche in Berlin-Mitte die Ausbildung zum Kirchenführer in touristisch stark besuchten Kirchen. Sie ist mitverantwortlich für die Ausbildung der Kinderkirchenführer der Evangelischen Schule Berlin-Mitte.

最近チェックした商品