- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Alle reden heute vom Egoismus
Die Gesellschaft erscheint als Summe von Egos
Das soziale Handeln dient nur noch der Gier der Ichlinge
Lutz von Werder widerspricht diesen Zeitdiagnosen und stellt klar: Der jüngste Individualisierungsschub kommt in der heutigen Krise an ein Ende. Die sozialen Verhältnisse erfordern von der Gesellschaft mehr und mehr ein altruistisches Eingreifen. Die Egos entwickeln in ganz Europa Tendenzen zum Du und zum Wir.
Aber was kann das Ich tun, fragt dieses Buch, um sein Eigentum zu bleiben? Wie kann es verhindern, zum Instrument demokratie-feindlicher Eliten zu werden? Was kann das Ich leisten, damit die Demokratie nicht in den Widersprüchen von demokratischen und antidemokratischen Wirs zerrieben wird? Bilden sich heute demokratische oder autoritäre Wirs, emanzipieren sich die Ichs oder verschwinden sie unter charismatischen Führern in Wir-Massen?
Das Buch sucht Antworten. Es stellt den Weg vom Ich zum Wir in drei Teilen vor:
Der 1. Teil zeigt die Entwicklung der Theorie des Umbruchs vom Ich zum Wir in Europa.
Der 2. Teil stellt eine Fallgeschichte dar, in der ein Ich sich zum Wir durchkämpft.
Der 3. Teil stellt mentale Übungen für Einzelne und Gruppen vor, um den Weg vom Ich zum Wir zu begleiten.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung
Teil I: Philosophie des Ichs
1. Kapitel: Eine revolutionäre Idee: das Ich
2. Kapitel: das Ich wird die Existenz
3. Kapitel: Wo Es war, wird Ich
4. Kapitel: Das Ich und sein Gehirn
5. Kapitel: Das Ich und sein Gedächtnis
6. Kapitel: Vom Ich-Bewusstsein zum komischen Bewusstsein
7. Kapitel: Die Bedrohung des Ichs
8. Kapitel: Vom Ich zum revolutionären Wir
9. Kapitel: Die Entdeckung des neuen Menschen
10. Kapitel: Grunderkenntnisse aus der Geschichte der Ich-Philosophie
Teil II: Eine existentialistische Ich-Analyse
1. Kapitel: Mein denkendes Ich
2. Kapitel: Mein existentielles Ich
3. Kapitel: Mein tiefenpsychologisches Ich
4. Kapitel: Mein neuronales Ich
5. Kapitel: Mein autobiografisches Ich
6. Kapitel: Mein komisches Ich
7. Kapitel: Mein soziales Ich
8. Kapitel: Mein revolutionäres Ich
9. Kapitel: Mein gerettetes Ich im Wir
Teil III: Umrisse der eigenen Ich-Analyse im Tagebuch
Wie kann die Ich-Gruppe mit diesem Buch arbeiten?
Die besten Übungen zur eigenen Ich-Analyse
Übungen zum 1. Kapitel: Das denkende Ich
Übungen zum 2. Kapitel: Das existentielle Ich
Übungen zum 3. Kapitel: Das tiefenpsychologische Ich
Übungen zum 4. Kapitel: Das neuronale Ich
Übungen zum 5. Kapitel: Das autobiografische Ich
Übungen zum 6. Kapitel: Das komische Ich
Übungen zum 7. Kapitel: Das soziale Ich
Übungen zum 8. Kapitel: Das revolutionäre Ich
Übungen zum 9. Kapitel: Das gerettete Ich im Wir
Allgemeines Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Lutz von Werder, 1939, Autor und Philosoph. Arbeitet als Radiophilosoph beim WDR 5. Er leitet seit 13 Jahren philosophische Cafés in Berlin, er ist Verfasser verschiedener Bücher zur Lebenskunst. Prof. Dr. Lutz von Werder, Jahrgang 1939, ist Hochschullehrer für Sozialisationsforschung und Leiter des Hochschuldidaktischen Zentrums an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Berlin. Er gibt die Reihe Innovative Hochschuldidaktik heraus und ist Verfasser mehrerer Bücher über die Themen Kreatives Schreiben, Schreiben in den wissenschaftlichen Disziplinen, Kreatives Lesen und Schreiben als Therapie. Lutz von Werder ist außerdem der Hauptvertreter der philosophischen Lebenskunst. Er leitet seit 7 Jahren 'Philosophische Cafés' mit 60-300 Personen und das 'Philosophische Radio' auf WDR 5. Er ist der Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur philosophischen Lebenskunst.