Unter Flächen hinter Spiegeln und der Raum dazwischen : Wissenschaftliches Schreiben in theaterpädagogischen Kontexten (Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik 9) (2010. 240 S. 5 Abb., 2 SW-Fotos, 1 Tabellen. 21 cm)

個数:

Unter Flächen hinter Spiegeln und der Raum dazwischen : Wissenschaftliches Schreiben in theaterpädagogischen Kontexten (Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik 9) (2010. 240 S. 5 Abb., 2 SW-Fotos, 1 Tabellen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868630381

Description


(Text)
Im vorliegenden Band 9 der Buchreihe "Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik" werden drei Abschlussarbeiten von Studierenden des Instituts für Theaterpädagogik an der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vorgestellt. Die Arbeiten entstanden im Zeitraum von 2007 bis 2008. Den Anfang machte Karina Behrendt - die beiden anderen Autorinnen nahmen ihren Ansatz auf, den gedanklich-sprachlichen Prozess in die Auseinandersetzung mit ihrem Thema hineinzunehmen. Claudia Krauss und Teresa Rosenkrantz standen während ihrer Arbeit in einem engen Austausch, ebenso mit Karina Behrendt, deren Arbeit den Paradigmenwechsel von der traditionell referierenden zur subjektiv-phänomenologischen Abschlussreflexion eines Studiums in Gang setzte.Die den Autorinnen gemeinsame Entscheidung, sich auf zentrale Kategorien der Theaterpädagogik einzulassen, legte eine Zusammenführung ihrer Arbeiten nahe. In dem vorliegenden Buch sind also nicht nur ähnliche Arbeits- und Darstellungsformen zusammengeführt, sondern auch vergleichbar exponierte Themen und Ansprüche. Ein wichtiger Grund für die Veröffentlichung der Abschlussarbeiten ist die damit vielleicht ermöglichte Erörterung über Form, Gegenstand und Bedeutung schriftlicher Prüfungsleistungen im fachwissenschaftlichen Kontext. Ich denke, dass wissenschaftliche Arbeit von Theaterpädagogen nicht unvermittelt auf gleichsam überfachliche Denk- und Schreibweisen zurückgreifen kann, sondern den spezifischen Erfahrungsmodus theatral-künstlerischer Zugänge zur Wirklichkeit dabei aufnehmen sollte.Die Redaktion der Zusammenstellung und die notwendige Kürzung der Texte haben die Autorinnen selbst übernommen, obwohl es sie nach Beendigung ihres Studiums in vielerlei Gegenden verschlagen hat. Manche Entscheidungen konnten durch eKommunikation hergestellt werden - zahlreiche Präsenztreffen waren trotzdem notwendig. Die Arbeitsmotive blieben über den Zeitraum der Prüfungsleistung hinaus erhalten: Das Interesse an den Themen war weder durch die Prüfung noch durch die Textprodukte abgegolten. Als Prüfer machte ich die Erfahrung, dass die in den vorliegenden Arbeiten sichtbar werdende Leistung einer hochmotivierten, sich am Gegenstand reibenden und selbstreflexiven Auseinandersetzung mit zentralen Kategorien des fachwissenschaftlichen Selbstverständnisses ohne innere Beteiligung am Denk- und Schreibprozess der Prüfungskandidatinnen nicht möglich ist. Der Prüfer findet sich in der Haltung des lernenden Mitstreiters wieder. Das ist anstrengend aber bereichernd. Ein solches Verfahren überwindet die Grenzen der professionellen Dienstleistung von Lehrenden und führt in den Bereich partizipativen Lernens, wie ihn Klaus Holzkamp einmal als Alternative zum administrativen Lernen sich vorstellen konnte.Die Unabgeschlossenheit der Arbeiten - wie sie von den Autorinnen intendiert ist - wird unter dem Aspekt der Teilnahme an gedanklichen und lernenden Vorgängen zu ihrem Vorteil. Der Leser ist aufgerufen, seine Ideen zu den dargestellten geistigen Prozessen assoziativ zu agglutinieren. Die Texte sollen sich in unseren Köpfen entfalten, assoziieren und transformieren. Dem Leser wünsche ich einen erhellenden und aktiven Leseertrag.
(Table of content)
Vorwort
Hans-Joachim Wiese 7
Einleitung
Hans-Joachim Wiese 9
Echt, unverstellt und (un-)vollkommen
Untersuchung über die Möglichkeit eines unverstellten Spiels mit den Mitteln der Theaterpädagogik
Karina Behrendt 21
Ich die Andere(n). Sein im Zwiespalt
Teresa Lucia Rosenkrantz 91
Hier und Jetzt ist alles leicht
Topographie der Bedeutung und Möglichkeiten von Präsenz
Claudia Kraus 155
Anhang
Literaturverzeichnis 234
Autorinnen 240

最近チェックした商品