ZwischenRäume: Theater Sprache Musik : Grenzgänge zwischen Kunst und Wissenschaft (Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik 7) (2009. 240 S. 18 Abb., 20 SW-Fotos. 21 cm)

個数:

ZwischenRäume: Theater Sprache Musik : Grenzgänge zwischen Kunst und Wissenschaft (Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik 7) (2009. 240 S. 18 Abb., 20 SW-Fotos. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868630282

Description


(Text)
Die "Grenzgänge" des Buches bewegen sich in "ZwischenRäumen" zwischen wissenschaftlichen Disziplinen, den Künsten und zwischen Wissenschaft und Kunst. Neben dem Diskurs zum Charakter von Kunstwirklichkeit und zur Frage, was ästhetische Räume von Räumen der Wirklichkeit unterscheidet und was sie verbindet, stehen Projektbeispiele, szenisch-musikalische Analysen, Arbeitsmodelle für die schauspielerische, sprechkünstlerische und theaterpädagogische Praxis, für die Moderation am Bildschirm und Ueberlegungen zur Ausbildung, insbesondere solche zur Aesthetischen Kommunikation und zur Theater- und Schauspielpädagogik.
(Table of content)
Einleitung 7
Sprecherziehung und Szenische Arbeit 12
Rolle und Figur 28
Zwischen Worten und Gefühlen 43
Wort und Ereignis 54
Moderieren 68
Abelones Lied oder Die Macht des Gesanges 82
Die Nacht geistiger Raum und Ort der Ausgestoßenen 92
Die Natur der Stimme ergründen, um sie zur Kunst zu entfalten und: die Kunst der Stimme entfalten, um in ihr die Natur aufscheinen zu lassen 108
Das geheime Moment des Gestischen in der Musik 125
Die Macht der Stimme der Ohnmacht 142
Unter anderem: Brecht Von Lehrstücken und Lernprozessen 156
Mahagonny fragmentarisch 169
Mutmaßungen über die Performance und über den Innenraum 182
Spielarten der Sprache im Theater mit Kindern 189
Theater und Denken I 200
Theater und Denken II 214
Quellen 228
Literaturverzeichnis 233
Vita 238
(Author portrait)
Hans Martin Ritter war Hochschullehrer und Professor an der Hochschule/Universität der Künste Berlin (Theaterpädagogik) und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (Schauspielausbildung). Er trat als Solo- und Ensembleschauspieler, als Bühnensprecher und -sänger auf, als Konzertsprecher mit Werken der Neuen Musik (u.a. Schoenberg: Ode an Napoleon mit verschiedenen Ensembles, Zimmermann: Ekklesiastische Aktion), mit Melodramen (Gottfried Eberle, Luiza Borac, Klavier) und mit experimentellem Jazz (Walter Norris, Klavier). Wichtige Soloproduktionen u.a.: Franz Kafka: Der Bau (1984), Aus den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rilke (1987), Die Nachtwachen des Bonaventura (1994), Es leuchtet meine Liebe in ihrer dunklen Pracht Fragmente einer Liebeserklärung. Eine Heine-Performance (1997), Robert Musil: Die Amsel (2004). In den letzten Jahren auch als Regisseur und Liedbegleiter tätig: u.a. mit Robert Schumann: Frauenliebe und -leben/Margarethe singt. Zwei Monodramen(Patricia Freres, Sopran). Buchpublikationen u.a.: Das gestische Prinzip (1986), Dem Wort auf der Spur (1989), Spiel- und Theaterpädagogik als Modell (Hg., 1990), Wort und Wirklichkeit auf der Bühne (1997/2003), Sprechen auf der Bühne (1999/2009), Der Schauspieler und die Musik (2001).

最近チェックした商品