Chemische Briefe aus einem Lustschloss : Justus Liebig als Student im Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf (2012. 160 S. 21 cm)

個数:

Chemische Briefe aus einem Lustschloss : Justus Liebig als Student im Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf (2012. 160 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868588958

Description


(Short description)
Mit 17 Jahren begann der später berühmte Chemiker JUSTUS LIEBIG sein Studium ohne Abitur an der noch jungen Universität Bonn. Anhand überlieferter Briefe an seine Eltern werden seine Reise nach Bonn, sein Studentenleben im Wintersemester 1820/21 und vor allem seine mit großem Fleiß betriebenen theoretischen und praktischen Studien mit zahlreichen Experimenten im chemischen Laboratorium des ehemaligen Lustschlosses Clemensruhe in Poppelsdorf vorgestellt. Die Inhalte der Liebig-Briefe stellen sowohl ein Stück Universitäts- als auch Chemiegeschichte dar und werden anhand zahlreicher Quellen erläutert. In dem nur ein Semester dauerndem Studium in Bonn unternahm Liebig eine Reise nach Köln und eine technologische Exkursion in das Bergische Land. Abschließend wird noch über seine Reise von Bonn nach Erlangen, wohin er seinem Lehrer Prof. Kastner folgte, und über die vom späteren Chemieprofessor Liebig in München herausgegebenen Chemischen Briefe berichtet.
(Author portrait)
Georg Schwedt, geb. 1943, studierte Chemie in Göttingen und promovierte an der Universität Hannover. Im Anschluss übernahm er eine Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, habilitierte sich 1978 in Analytischer Chemie an der Universität Siegen, und wurde, nach einer Professur für Analytische Chemie in Göttingen, Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart. Von 1987-2006 war er Professor für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Seit seiner Emeritierung ist er an der Universität Bonn tätig. Georg Schwedt entwickelte das Schülermitmachlabor SuperLab und ist mit seinen zahlreichen Experimentalvorträgen u. a. zur Lebensmittelchemie bundesweit bekannt. Zweimal wurde er vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Förderprogramm Wissenschaft im Dialog ausgezeichnet. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Lehrbücher.