In eigener Sache : Eine Kulturgeschichte der Bewerbung (2022. 432 S. 10 Abb. 223 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

In eigener Sache : Eine Kulturgeschichte der Bewerbung (2022. 432 S. 10 Abb. 223 mm)

  • ウェブストア価格 ¥9,838(本体¥8,944)
  • HAMBURGER EDITION(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 40.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 445pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783868543667

Description


(Text)
Der moderne Mensch ist Arbeitsuchender. Um sich auf Arbeitsmärkten gegen Konkurrenz durchzusetzen, bedarf es bestimmter Fähigkeiten. So wird die Bewerbung im 19. Jahrhundert zu einer zentralen Kulturtechnik in modernen Arbeitsgesellschaften: Sie entstand aus der älteren Tradition der Bittschriften und wurde im Lauf der Zeit zu einem Werbeprospekt in eigener Sache.

Wo Bewerberinnen und Bewerber sich einst veranlasst sahen, Anstellungsgesuche mit ausufernden Erzählungen persönlicher Schicksale zu begründen, da rückten spätere Bewerberinnen und Bewerber ihre Eignungen und Qualifikationen in den Vordergrund, veranschaulicht in ausbildungsbezogenen Lebensläufen.

Der Historiker Timo Luks erzählt nun erstmals die Geschichte der Bewerbung vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert. Eine Geschichte, die auch von den Veränderungen sozialer Beziehungen erzählt.
Sein Buch, anschaulich und elegant geschrieben, ist reich an Beispielen und gibt dabei vor allem Aufschluss über die Funktionsweise des Arbeitsmarkts: nicht als abstrakte, makroökonomische Realität, sondern als Bezugspunkt des täglichen Ringens um ein Auskommen.
(Table of content)
I Einleitung 11
II Der Begriff der Bewerbung 37
III Die Welt in Ratgebern 47
Zwischenstück: Prominente Bibliothekare 67
IV Bewerbungskultur um 1800 77
Zwischenstück: Väter und Söhne 154
V Kameralisten im Königreich Württemberg 165
Zwischenstück: Eine Stelle bei des Groß- und Erbprinzen Hoheit 186
VI Übergänge 193
Zwischenstück: Ungute Verfahrensdynamik 238
VII Bewerberinnen 243
VIII Bewerbungskultur der Jahrhundertmitte 263
Zwischenstück: Die Gesandtschaft vermittelt keine Anstellungen 329
IX Bewerbungskultur um 1900 339
X Ausblick 389
(Author portrait)
Timo Luks, PD Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Justus-Liebig- Universität Gießen.

最近チェックした商品