Steckbriefe gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates : Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918 (2017. 310 S. mit Fotos. 269 mm)

個数:

Steckbriefe gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates : Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918 (2017. 310 S. mit Fotos. 269 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868411737

Description


(Text)
Günter Gerstenberg
Cornelia Naumann

Steckbriefe
gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates

Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918

Sie wollten den Frieden und wurden von allen im Stich gelassen: von Gewerkschaften, Parteien und von Politikern. Im Januar 1918 traten in München ca. 8.000 Menschen der Munitions- und Waffenindustrie in den Streik. Allen voran: Kurt Eisner und Sarah Sonja Lerch. Durch Generalstreik wollten sie Frieden, aber sie wurden bespitzelt, eingeschüchtert, Monate lang in Untersuchungshaft genommen, an die Front geschickt. Knapp 20 dieser bisher unbekannten Frauen und Männern setzen Cornelia Naumann und Günther Gerstenberg mit ihrem Lesebuch ein Denkmal. Sie veröffentlichen zum ersten Mal die Verhaftungs- und Verhörprotokolle dieser mutigen Menschen und ihre erschütternden Biografien, zum Teil mit Fotos und Originalen der Signalements, versehen mit einem einleitenden Vorwort und einem Glossar.

Cornelia Naumann und Günther Gerstenberg geben im Frühjahr 2017 "Steckbriefe - Gegen Eisner, Kurt u. Genossen wegen Landesverrats - Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918" heraus.
(Author portrait)
Cornelia Naumann lebt als Dramaturgin, Theaterwissenschaftlerin und freie Autorin in München. Ihr großes Interesse gilt den geistigen und künstlerischen Strömungen des 18. Jahrhunderts. Naumann beschäftigte sich mehrere Jahre intensiv mit dem Leben Wilhelmines und ihrer Zeit. Ihr unterhaltsamer Roman zeichnet die wichtigsten Lebensabschnitte der Bayreuther Markgräfin und Lieblingsschwester Friedrichs des Großen nach.

最近チェックした商品