- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Künstler verflechten die Vergangenheit mit der Zukunft, indem sie sich selbst in vergangene Zeiten zurückversetzen und damit unser Verständ- nis der Gegenwart herausfordern. Die amerikanisch-türkische Künstlerin Nancy Atakan betrachtet eine Reihe berufstätiger Frauen, die in der Zeit des Osmanischen Reichs geboren wurden, in der Republik aufwuchsen und arbeiteten, und die ihrer Ansicht nach nicht vergessen werden sollten. Dieses Buch stellt eine Auswahl von Atakans Werken dar, fokussiert jedoch auf die zweite Frau in dieser Serie, Azade, ihre Bewegungstherapeutin in den späten 1970er-Jahren. Atakans Nachforschungen erstreckten sich von Azades Verwandten in Istanbul über die Sportfakultät der Gazi-Universität in Ankara, ihre Bekannten in Schweden bis hin zu ihrer Schule in Deutschland und ihrer Familie in Österreich. Das Buch umfasst 23 Zeichnungen und eine Geschichte über Azade, die weder Fiktion noch Realität darstellt.
Aus einem Video von 1980, in dem Azade Übungen vorführte, wählte Atakan vier Bewegungsabläufe aus, die sie ihren Schwiegertöchtern, Enkeltöchtern, ehemaligen Schülerinnen von Azade und ihrer derzeitigen Pilates-Lehrerin beibrachte, um ein Zweikanalvideo zu schaffen, das den Prozess der Weitergabe visualisiert.
(Text)
Here the American-Turkish artist, Nancy Atakan investigates through the medium of photography the inner lives of a series of professional women who were born in the Ottoman period, who matured and worked in the Republic, and whom she believes should not be forgotten. This book presents a selection of Atakan's work, but concentrates on the second woman in this series, Azade, her late 1970s exercise therapist.