Hasselblad Award 2014 : Miyako Ishiuchi (2014. 152 S. 70 Abb. 32 cm)

個数:

Hasselblad Award 2014 : Miyako Ishiuchi (2014. 152 S. 70 Abb. 32 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783868285185

Description


(Text)
Miyako Ishiuchi, eine der respektiertesten und fesselndsten japanischen Fotografinnen ihrer Generation, ist die 34. Preisträgerin des renommierten Fotografiepreises der schwedischen Hasselblad Stiftung 2014. Die Publikation würdigt Ishiuchis Werk mit einer grundlegenden Darstellung ihrer Hauptthemen: Erinnerung, Stofflichkeit und Körper. Ein herausragender Charakterzug ihrer Arbeiten ist die Bedeutung und Behandlung von Oberfläche sei es die menschliche Haut, die Materialität eines Objekts oder persönliche Bekleidung. Indem sie besagten Oberflächen genaue Beachtung schenkt und sie als Spuren, Mediation und Symbole versteht, greift sie direkt Poesie und Politik historischer Ereignisse auf, die beispielsweise für die Frauen im Nachkriegs-Japan oder die Opfer von Hiroshima von Bedeutung waren.
Das Buch zeigt Arbeiten aus Ishiuchis wichtigsten Serien: 1947, Scars, Mother s, Hiroshima, Silken Dreams und Frida by Ishiuchi. Zwei aktuelle Essays von Christopher Phillips und Lena Fritsch geben grundlegende Einblicke in das Werk der beeindruckenden Fotografin.
(Text)
Miyako Ishiuchi, eine der respektiertesten und fesselndsten japanischen Fotografinnen ihrer Generation, ist die 34. Preisträgerin des renommierten Fotografiepreises der schwedischen Hasselblad Stiftung 2014. Die Publikation würdigt Ishiuchis Werk mit einer grundlegenden Darstellung ihrer Hauptthemen: Erinnerung, Stofflichkeit und Körper. Ein herausragender Charakterzug ihrer Arbeiten ist die Bedeutung und Behandlung von Oberfläche - sei es die menschliche Haut, die Materialität eines Objekts oder persönliche Bekleidung. Indem sie besagten Oberflächen genaue Beachtung schenkt und sie als Spuren, Mediation und Symbole versteht, greift sie direkt Poesie und Politik historischer Ereignisse auf, die beispielsweise für die Frauen im Nachkriegs-Japan oder die Opfer von Hiroshima von Bedeutung waren.Das Buch zeigt Arbeiten aus Ishiuchis wichtigsten Serien: 1947, Scars, Mother's, Hiroshima, Silken Dreams und Frida by Ishiuchi. Zwei aktuelle Essays von Christopher Phillips und Lena Fritschgeben grundlegende Einblicke in das Werk der beeindruckenden Fotografin.
(Author portrait)
Lena Fritsch M.A., Studium der Kunstgeschichte, Japanologie und Anglistik an der Universität Bonn und an der Keio University in Tokyo; zahlreiche Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten, Moderationstätigkeit beim japanischen Fernsehsender NHK, derzeit Promotion über japanische Fotografie der 1990er Jahre.

最近チェックした商品