Filmadaptionen deutschsprachiger Gegenwartsliteratur : Medienästhetische Aufsätze (2021. 174 S. 4 Abb. 21 cm)

個数:

Filmadaptionen deutschsprachiger Gegenwartsliteratur : Medienästhetische Aufsätze (2021. 174 S. 4 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868219272

Description


(Text)
Die Verknüpfung von bedeutenden Filmadaptionen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur mit Mentalitätswandel-Überlegungen zur Entwicklung des 'Jungen deutschen Films' seit 1989 und von innovativen Impulsen der postmodernen Literatur im Blick auf die Neuen Medien steht im Fokus der hier vorliegenden Aufsätze. Neben herausragenden Filmen der Regisseure Wolfgang Becker, Florian Henckel von Donnersmarck, Leander Haußmann, Stefan Ruzowitzky und Tom Tykwer stehen Medienthemen und Transformationen der Autorinnen Daniel Kehlmann, Katharina Hacker, Judith Hermann, Helmut Krausser, Ulrich Peltzer und Patrick Roth. Ein Vergleich mit großen Filmen von Bernhard Wicki und Volker Schlöndorff hilft beim perspektivierenden Rückblick auf die deutsche Filmentwicklung seit 1960 und ihre Umbrüche. Die medienästhetischen Überlegungen in diesem Band versuchen, einen Wandel in der Gegenwartsliteratur herauszuarbeiten: Die Neuen Medien schaffen in der Kommunikation eine immer 'breitere Gegenwart' (H. U. Gumbrecht). In der rasch zunehmenden Partizipation daran bei den Jüngeren und in der unterschiedlichen Wahrnehmung mehrerer Generationen gelangen die erzählten Figuren am ehesten im Familienroman zu einer narrativen Kontur. Der Nachhall des 11. September 2001 wird in der Ablösung von Themen des Pop-Romans durch einen neuen Ernst im Gegenwartsroman und seinen Verfilmungen spürbar. Donnersmarcks jüngster Film Werk ohne Autor (2018) profitiert davon ebenso wie Patrick Roths erzählte Filmkontexte in einem veränderten Hollywood.


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG .......................................................................................... 1

2. DER JUNGE DEUTSCHE FILM SEIT 1998. INNOVATIVE IMPULSE
DER POSTMODERNE UND DEREN GENREMISCHUNG ................................. 3
2.1. Florian Henckel von Donnersmarcks DAS LEBEN DER ANDEREN (2006).
Genre-Vielfalt und Kernthemen der Literatur .................................... 8
2.2. Thomas Brussigs SONNENALLEE (1999) - vom Drehbuch
zur Erzählprosa ................................................................................... 14

3. FILM UND NEUE MEDIEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSLITERATUR ..... 19
3.1. Intermedialität: Medienästhetisches, Rezeption,
Generationswechsel ............................................................................ 19
3.2. Soundtrack und Neue Medien in Judith Hermanns Erzählungen ........ 23
3.3. Tanja Dückers' neorealistischer Familienroman
DER LÄNGSTE TAG DES JAHRES ................................................................ 27
3.4. Helmut Kraussers DER GROßE BAGAROZY (1997)
im Licht seiner Tagebücher ................................................................ 30
3.5. Mephisto als Callas-Fan: Erhellung und Ergänzung
durch Bernd Eichingers Filmadaption (1999) ..................................... 33
3.6. Sven Regeners HERR LEHMANN (2001). Filmadaption und
Filmepisode im Roman ....................................................................... 36

4. BERNHARD WICKIS FILM Die Brücke (1959)
NACH MANFRED GREGORS ROMAN ........................................................ 41
4.1. Ein wichtiger Unterschied zwischen Roman und Film:
das Holocaust-Motiv .......................................................................... 42
4.2. Filmanalyse ........................................................................................ 44

5. MAX FRISCH - DIE SUCHE NACH DEM 'WAHREN SELBST' IM SPIEGEL
DES FILMS Homo Faber VON VOLKER SCHLÖNDORFF (1991) .................. 51
5.1. Schlöndorffs autothematische Filmadaption von HOMO FABER ............ 55
5.2. HOMO FABER und die eigene Midlife-Krise:
psychologische Zwischentöne im Film ............................................... 59

(Author portrait)
Em. Professor für Literaturwissenschaft und Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart. Studium der Germanistik/Komparatistik in München, Konstanz und an der Yale University, dort M. A. 1965 und Promotion 1970. Assistant Prof. of Germanic Lang. and Lit., University of Kansas, Lawrence, USA. Seit 1984 Professur in Stuttgart. Vorschlag für den Landesforschungspreis BaWü 2000. Seit 2007 emeritiert. Lebt in Garmisch-Partenkirchen.Veröffentlichungen und Forschungsschwerpunkte in der Deutschen und US-Literatur seit 1945 und 1989, Mentalitätsgeschichte, Intermedialität, Film. Mitherausgeber des Hermann-Hesse-Jahrbuchs und der Schriftenreihe "Literatur und Medien".

最近チェックした商品