Von Hesiod bis Brecht : Eine Literaturgeschichte der Widmung (KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 28) (2021. 420 S. 7 Abb. 21 cm)

個数:

Von Hesiod bis Brecht : Eine Literaturgeschichte der Widmung (KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 28) (2021. 420 S. 7 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868218954

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit untersucht exemplarische Widmungsgedichte von der Antike bis zur Moderne. Sie versteht sich als Beitrag zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Philologie. Ziel ist, mittels präziser Textanalyse und Ermittlung sozialgeschichtlicher Bedingungen Konstanten und Verschiebungen im Hinblick auf Formen und Funktionen der Widmungslyrik zu entwickeln. Die Arbeit nimmt ihren Anfang in der Auseinandersetzung insbesondere mit Werken von Hesiod und Pindar. Deutlich gemacht werden soll, wie nachhaltig die Geschichte der Literaturen auch unter widmungsliterarischem Blickwinkel von der Antike her beeinflusst ist. Die sich anschließenden Kapitel analysieren die Folgen des Abbaus des barocken Widmens für Mäzene. Die Leitkategorien der Moderne - Liebe, Freundschaft, Genie und Vaterland - fanden ihren Niederschlag in ästhetisch anspruchsvollen Widmungsgedichten von Johann Christian Günther, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang Goethe und Heinrich von Kleist. Im Kapitel zum deutsch-jüdischen Schriftsteller Heinrich Heine öffnet sich sodann der Blick für formbewusste literarische Widmungsgedichte, die auf tiefgreifende politische und soziale Umbrüche reagieren. Den sozial-ästhetischen Funktionen von Stefan Georges Widmungsgedichten für Personen, Gruppen und Abstrakta gilt sodann das Augenmerk. Im Fokus des abschließenden Spezialkapitels steht dann Bertolt Brechts vielgestaltige Widmungslyrik. Brecht schöpfte zahlreiche Möglichkeiten der Gattung aus, wie insbesondere mit Blick auf seine epigrammatische Lyrik des Exils gezeigt wird.


INHALTSVERZEICHNIS


1. Widmungen in der Literaturkritik,
Literaturgeschichte und Gattungstheorie ......................................................... 1
1.1 Der schlechte Ruf der Widmung ........................................................................... 1
1.2 Perspektiven der Forschung .................................................................................. 9
1.3 Gegenstand, methodische Verortung, Vorgehensweise und Thesen ................... 28

2. Lieder für Götter und für Menschen in der Antike ........................................ 40
2.1 Götter- und Dichterlobpreis in den Homerischen Hymnen .................................. 52
2.2 Hesiods Preis- und Lehrgesänge ......................................................................... 71
2.2.1 Rezeption ............................................................................................... 71
2.2.2 Theogonie ............................................................................................... 74
2.2.3 Werke und Tage ...................................................................................... 83
2.3 Pindars Götter- und Fürstenlobpreis .................................................................... 96
2.3.1 Pindar-Bilder .......................................................................................... 96
2.3.2 Pindars profane und sakrale Widmungen - eine Skizze ....................... 103
2.3.3 Pindars erste Pythische Ode ................................................................. 110
2.3.4 Horazens späte Pindar-Ode .................................................................. 120

3. Johann Christian Günthers spätbarocke Liebesdichtung ........................... 128
3.1 Zwischen Tradition und Innovation .................................................................. 128
3.2 Widmen aus Not: Günthers Gedichte für Magdalena Eleonore Jachmann ........ 132
3.3 Günthers An Leonoren bey dem andern Abschiede und Abschieds-Aria ........... 135
3.4 Lyrische Grabschriften ......................................................................................

最近チェックした商品