Das Gedicht als Engramm : Memoria und Imaginatio in der Poetik Durs Grünbeins. Diss. (2. Aufl. 2014. 256 S. 210 mm)

個数:

Das Gedicht als Engramm : Memoria und Imaginatio in der Poetik Durs Grünbeins. Diss. (2. Aufl. 2014. 256 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 258 p.
  • 商品コード 9783868155914

Description


(Text)
Das Gedicht als Engramm ist die erste umfassende und interdisziplinäre Darstellung der Poetik des Büchner-Preisträgers Durs Grünbein. Der 1962 in Dresden geborene Dichter legt in dem Essay Mein Babylonisches Hirn die Simonides-Anekdote, Ausgangspunkt der systematischen Gedächtniskunst, als Beschreibungsmodell seiner Poetik nahe. Der Zusammenhang der Funktionen von Gedächtnis und Imagination erfährt in der Folge besondere Berücksichtigung. Eine philosophische, künstlerische und literaturgeschichtliche wie theoretische Positionierung und Selbstdefinition Grünbeins wird der Analyse produktionsästhetischer Aspekte seiner Poetik, den immanenten Vorgehensweisen und Zielsetzungen, vorangestellt und anhand des Modells der Mnemotechnik untersucht. Für dieses Beschreibungsmodell der Dichtung werden neben der Metaphorologie Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung wichtig, die kritisch dargestellt und auf ihren Bezug zur Dichtungstheorie hin geprüft werden. Insgesamt ergibt sich eine Theorie, die vor allem auf Fragen nach Entstehung, (gesellschaftlicher und individueller) Funktion und Wirkung von Poesie gründet.
(Author portrait)
Alexander Müller, 1975 in Kassel geboren, promovierte mit dieser Arbeit am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg im Fachgebiet "Neuere deutsche Literatur". Er ist Mitherausgeber der Großen Jubiläumsausgabe der Werke Ludwig Jacobowskis (Oldenburg 2000) sowie der Anthologie "Punk Stories" (München 2011). Er lebt als freier Lektor und Literatur- und Musikkritiker (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rolling Stone) in München.

最近チェックした商品