"Ich liebe nur wenige Bilder!": Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung (SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft 6) (1. Aufl. 2015. 250 S. 16 Abb. 210 mm)

個数:

"Ich liebe nur wenige Bilder!": Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung (SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft 6) (1. Aufl. 2015. 250 S. 16 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868155792

Description


(Text)
Georg Forster wurde in der Forschung bisher vor allem als Weltumsegler, Naturforscher, Reiseschriftsteller und Revolutionär untersucht und gewürdigt. Obwohl sich innerhalb seiner Schriften auch zahlreiche Kunstbeschreibungen finden, die neben Architektur- auch Landschafts- und Malereiansichten umfassen, stand eine grundlegende Untersuchung seiner Ästhetik und seiner Kunstbetrachtungen bis heute aus. Als Argument hierfür wird zumeist Forsters anarchische Beschreibungswut , insbesondere in seinen Ansichten vom Niederrhein geltend gemacht, die sich jedweder regelgeleiteten Kunstkritik wie auch den Richtlinien analytischer Kunstbeschreibung zu verweigern scheint.
Dass diese Verweigerung nicht aus Unvermögen geschieht, sondern explizites Programm der memoriakritischen Beschreibungsästhetik Georg Forsters ist, kann Kathrin Holzapfel in ihrer Arbeit zeigen. Durch seine Einsicht in das Unvermögen von Sprache, Bilder und Gesehenes unmittelbar abbilden zu können, gelingt Forster in seinemWerk eine Emanzipierung der Beschreibung, indem diese zum eigenständigen Medium und damit selbst zum Kunstwerk avanciert.
(Author portrait)
Kathrin Holzapfel, geboren 1982, studierte an der Universität Kassel Germanistik und Geschichte für das Lehramt an Haupt- und Realschulen. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie 2013 in Kassel promoviert. Zuletzt war sie für den DAAD an der Universidad Metropolitana de Ciencias de la Educación und als Lehrbeauftragte des Deutschen Lehrerbildungsinstituts Wilhelm von Humboldt in Santiago de Chile tätig.

最近チェックした商品