Description
(Text)
Wirtschaftswissenschaftliche Analysen zu den Zusammenhängen zwischen Demographie und Ökonomie bezogen sich bisher vor allem auf die Bevölkerungsgröße und ihren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Dabei wurden die ökonomischen Konsequenzen der gesellschaftlichen Alterung systematisch unterschätzt, wie der Band "Ageing and the German Economy" belegt. Er beschäftigt sich mit der Bedeutung des demographischen Wandels bis ins Jahr 2050 für zentrale ökonomische Größen in Deutschland und in 18 anderen Volkswirtschaften (EU-Mitgliedstaaten, USA, Japan, China und Indien). Im Mittelpunkt stehen Themen wie Bruttoinlandsprodukt, Ersparnisse, Investitionen und Inflation. Ein Ergebnis von vielen: Die bis 2050 erwarteten Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts fallen im Zuge der gesellschaftlichen Alterung geringer als generell vermutet aus.
(Short description)
Until now, most studies of how demographics and economics are linked have limited themselves to the ways that changes in a population s overall size influence economic development. As Ageing and the German Economy demonstrates, such undertakings have systematically underestimated the economic consequences of societal ageing. This work examines the impact that demographic shifts will have on key economic factors in Germany and 18 other countries (EU-15 member states, the US, Japan, China and India) between now and 2050. The variables examined include GDP, savings, investment and inflation. Just one finding among many is that, by 2050, ageing populations will cause GDP growth rates to be smaller than is generally anticipated.