Zwischen Füchsen und Wölfen : Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 29) (1. Auflage. 2014. 460 S. m. 20 Farbabb. 240 mm)

個数:

Zwischen Füchsen und Wölfen : Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 29) (1. Auflage. 2014. 460 S. m. 20 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783867645041

Description


(Text)
Welche Mittel und Wege standen dem frühneuzeitlichen Reichsadel zur Durchsetzung seiner Interessen zur Verfügung? Anhand eines Lehenprozesses zwischen den mainfränkischen Familien Fuchs von Bimbach und Wolf von Wolfsthal untersucht Flurschütz da Cruz alternative bzw. parallele Lösungswege zur Klage vor den Territorial- und Reichsgerichten. Diese identifiziert er vor allem in informellen Handlungs- und Kommunikationssträngen, die er neben der gerichtlichen Überlieferung anhand von alternativen Quellen nachvollzieht.Die bisher unbekannten, in der Studie rekonstruierten Patronage- und Klientelsysteme verbanden lokale, regionale, Landes- und Reichsebene miteinander - vom Dorfschultheißen bis zum Reichsoberhaupt - und demonstrieren so die Polyzentralität des frühneuzeitlichen Reichssystems. Ausschlaggebend für gerichtliche Entscheidungen war nicht allein der Buchstabe der Reichsgesetze, sondern Vernetzungskriterien wie Verwandtschaft, Freund- und Nachbarschaft sowie ganz maßgeblich die Konfession.Exemplarisch zeigt die Studie, dass auch eines der prominentesten Gesetzeswerke der Frühen Neuzeit, der die konfessionellen Zwistigkeiten angeblich beendende Westfälische Frieden von 1648, >>zunächst einmal nur eine vielversprechende Theorie<< war. Anhand des Falles Fuchs contra Wolfsthal sowie mehrerer Vergleichsbeispiele deckt Flurschütz da Cruz eine >>verlängerte Gegenreformation<< auf, die über lehenpolitische Maßnahmen dafür sorgte, dass auch weit nach 1648 noch ganze Landstriche rekatholisiert wurden.
(Author portrait)
Dr. Andreas Flurschütz da Cruz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat der Philosophischen Fakultät I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie Beauftragter für Internationalisierung. 2013 wurde er mit vorliegender Publikation an der Universität Bamberg promoviert.

最近チェックした商品