Die gesellschaftliche Natur des Menschen - die natürliche Gesellschaftlichkeit des Individuums. Aufsätze 1977-1983 : Schriften VII (Schriften BD 7) (1., Aufl. 2020. 442 S. 21 cm)

個数:

Die gesellschaftliche Natur des Menschen - die natürliche Gesellschaftlichkeit des Individuums. Aufsätze 1977-1983 : Schriften VII (Schriften BD 7) (1., Aufl. 2020. 442 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867545983

Description


(Text)
Die Texte dieses Bandes zeigen die Entwicklung der Erkenntnis, dass die bloße Kritik an der Entgegensetzung von Individuum und Gesellschaft die Ausgeliefertheit der Individuen an die Verhältnisse verabsolutiert. Notwendig ist ein Konzept menschlicher Subjektivität, das »den Zusammenhang zwischen Gesellschaftlichkeit und Subjektivität in Einklang zu bringen« (Holzkamp) versteht.Theoretische Grundlage dafür ist die marxistische Auffassung von der Geschichtlichkeit der Menschen, die das Denken von »Zukunft« auf der Grundlage der naturgeschichtlichen Ermöglichungsbedingungen des Menschwerdungsprozesses, der sich über das praktische Engagement für die Vermenschlichung/Humanisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse verwirklicht, umfasst. Der Begriff der gesellschaftlichen Natur der Menschen bietet in diesem Zusammenhang ein praktisches Widerstandspotential gegen die ideologischen Realitätsverzerrungen, denen die Asozialität der Menschen als Ausdruck ihrer Natur - statt deren Unterdrückung - erscheint. Er schließt die Erkenntnis ein, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse uns nicht äußerlich, sondern wir Teil von ihnen sind und nur handlungsfähig werden, wenn wir diesem Umstand Rechnung tragen. Eine solche Erkenntnis wird praktisch, wenn sie 'subjektiv' über die Erfahrung der Auswirkungen restriktiver Verhältnisse auf unser eigenes Denken und Handeln vermittelt ist.
(Table of content)
Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theorien durch die Kritische Psychologie (1977)Empirische Forschung in der Psychologie als historische Rekonstruktion und experimentelle Reduktion. Zum Artikel von Volker Gadenne: Ableitung und Prüfung psychologischer Theorien. Eine Analyse der kritisch-psychologischen Methodologie (1978)»Historischer Materialismus und menschliche Natur«. Rezension des Buches von Georg Rückriem (Hrsg.) Wie kommt die Psychologie zur Praxis? Die Bedeutung Alexej N. Leontjews für die Arbeit der Psychologen (1979)Zum Tod von A. N. Leontjew (1979)Zur kritisch-psychologischen Theorie der Subjektivität (1979)Einleitung zu Ole Dreier »Familiäres Sein und familiäres Bewusstsein. Therapeutische Analyse einer Arbeiterfamilie« (1980)Zu Wundts Kritik an der experimentellen Erforschung des Denkens (1980)Individuum und Organisation (1980)Einführende Vorbemerkung zu A.N. Leontjew »Tätigkeit Bewusstsein Persönlichkeit« (1982)Psychologische Ergänzung des Marxismus? (1982)»Aktualisierung« oder Aktualität des Marxismus? Oder: Die Vorgeschichte des Marxismus ist noch nicht zu Ende (1983)Der Mensch als Subjekt wissenschaftlicher Methodik (1983)Argument und Gefühl in der Friedensdiskussion (1983)Zusammen mit Wolfgang Maiers: Historisches Fragen in der Biologie. Zum 80. Geburtstag von Konrad Lorenz (1983)Begabung - Intelligenz (1980)Bewusstsein (1980)Begabung (1981)Kritische Psychologie (1983)Base/Superstructure - Above/Below: Spatial Metaphors and the Theory of Ideology (1983)Dokumentation - Diskussion zu »Theorie und Praxis im Psychologiestudium« (1983)

最近チェックした商品