Die Unruhe des Lernens (2020. 380 S. 21 cm)

個数:

Die Unruhe des Lernens (2020. 380 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867545167

Description


(Short description)
Frigga Haug lädt dazu ein, die Unruhe des Lernens als etwas Produktives zu denken. Sie studiert das Lernen und das Lehren, analysiert Lerntheorien, deckt gesellschaftliche Lernverhältnisse auf und zeigt emanzipatorische Methoden, die von den lernenden Subjekten selbst ergriffen werden müssen, um befreiend zu sein.
(Text)
Lernen ist ein widersprüchlicher Prozess. Es gibt nicht bloß eine 'richtige' Strategie. Lernen ist als Bewegung unabgeschlossen und oft zwiespältig. Menschen reagieren auf frustrierende Verhältnisse mit Lernwiderstand, tragen damit zu ihrer Versteinerung bei. Diese "versteinerten Verhältnisse zum Tanzen zu bringen" braucht Anstrengungen von den lernenden Subjekten selbst.
Frigga Haug regt an, die Unruhe des Lernens als etwas Produktives zu denken, ebenso wie die Widersprüche, auf die man beim Lernen wie bei der Forschung zum Lernen trifft. Eingreifendes Denken verlangt eine ständige Überprüfung der Denkwerkzeuge. Nur so ist die Weltlosigkeit der traditionellen Lerntheorien zu überwinden.
In dieses Buch eingearbeitet finden sich die wesentlichen Texte aus "Lernverhältnisse" (2003 erschienen und inzwischen vergriffen, ohne veraltet zu sein). Sie sind überarbeitet und um neuere Beiträge ergänzt. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Grundlagenwerk von Klaus Holzkamp wird verlebendigt durch Lerngeschichten von Studierenden und Gruppen, die sich zur Erinnerungsarbeit zusammenfanden; die Gesamtdarstellung enthält Analysen zu Lernarrangements bei Brecht und Virginia Woolf; ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Lerntagebüchern. Als Leitfaden dient eine autobiografische Aufarbeitung eigenen Lernens.
(Author portrait)
Frigga Haug, geb. 1937, war Professorin für Soziologie an der HWP Hamburg mit Gastprofessuren in Kopenhagen, Innsbruck, Klagenfurt, Sydney, Toronto und Durham. Sie entwickelte die international angewandte Methode Erinnerungsarbeit, schrieb über 20 Bücher, ist Redakteurin und Mitherausgeberin der Zeitschrift »Das Argument« und des »Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Arbeit, Vergesellschaftung, Feminismus, sozialwissenschaftliche Methoden, Linke Politik, Geschlechterverhältnisse und Lernen.

最近チェックした商品