Abschied von einem messianischen Jahrhundert : Politische Erinnerungen (Ariadne Literaturbibliothek) (2020. 320 S. 18.5 cm)

個数:

Abschied von einem messianischen Jahrhundert : Politische Erinnerungen (Ariadne Literaturbibliothek) (2020. 320 S. 18.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783867544061

Description


(Short description)
Ton Veerkamp erzählt sein Leben von der Kindheit in Kriegszeiten bis heute. "Wir wuchsen auf in einer westeuropäischen Umwelt, wo es 30 Jahre nur aufwärts ging, danach bis zum neuen Jahrhundert auf hohem Niveau stagnierte. Heute wissen alle, dass die nächste Krise kommt wie das Amen in der Kirche."
(Text)
Die Autobiographie von Ton Veerkamp ist die mitreißend erzählte Geschichte des linken Theologen. Unlängst kommentierte er das Johannesevangelium neu, um es "dem deutschen Protestantismus zu entreißen, der es bis heute als Hauptdokument einer antijüdischen, nebulös-religiösen Geisttheologie verhökert". Ton Veerkamps Frage ist nicht, ob Gott existiert, sondern was in einer Gesellschaft gerade als Gott fungiert: einst das Römische Reich mit seinem Gottkaisertum, heute das kapitalistische Weltsystem, gegen das auch politisch gehandelt werden muss. Hier nun erzählt er sein Leben von Kindheit an als engagierte und scharfsichtig kontextualisierte Zeitgeschichte.

"Von Station zu Station immer wieder Abschied: Abschied von der katholischen Kirche und ihrer Avantgarde, den Jesuiten, Abschied vom Christentum überhaupt, Abschied von einem vernunftgeleiteten und humanen Sozialismus, Abschied von einem messianischen Jahrhundert. Wege ohne Ende, Wege, die zunächst Irrwege schienen, aber oft Umwege zu uns selbst waren. Wir aber müssen wissen, wo wir herkommen, ohne zu wissen, wohin unsere Wege führen."
(Author portrait)
Ton Veerkamp, geb. 1933 in Amsterdam, lernte erst Bankkaufmann, studierte dann Philosophie an der Katholieke Universiteit Nijmegen sowie katholische Theologie in Maastricht und in New York City. Er trat aus dem Jesuitenorden aus, um mit seiner Frau Marianne zusammenleben zu können, zog nach Berlin und war dort von 1970 bis 1998 Studentenpfarrer der Evangelischen Studentengemeinde (ESG). 1978 war er Mitgründer des Vereins für politische und theologische Bildung LEHRHAUS e.V. und wurde dort Herausgeber der exegetischen Zeitschrift »Texte und Kontexte«. 2005 erschien im Argument Verlag »Der Gott der Liberalen. Eine Kritik des Liberalismus«. 2012 erschien »Die Welt anders. Politische Geschichte der Großen Erzählung«.

最近チェックした商品