Das Unbehagen an der Kultur (Argument Sonderband Bd.318) (1., Erstauflage. 2015. 272 S. 13.5 x 21 cm)

個数:

Das Unbehagen an der Kultur (Argument Sonderband Bd.318) (1., Erstauflage. 2015. 272 S. 13.5 x 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867543187

Description


(Short description)
Mit der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher und teils unvereinbarer Kulturkonzepte geht begriffliche Unschärfe einher, so dass z.B. Anerkennungsdebatten jene um Ressourcenumverteilung überlagern. Die Verfasser analysieren Diskurse, ziehen Bilanz und üben Kritik am Auseinanderklaffen der Begriffsverständnisse in Wissenschaft und Gesellschaft sowie den dürftigen Reaktionen der Wissenschaften auf diese Entwicklung.
(Text)
Der Kulturbegriff, in den Geisteswissenschaften längst zum Leitkonzept geworden und in öffentlichen Diskursen zunehmend inflationär verwendet, ist unscharf. Kultur kann singuläre Praxis sein, Handlung oder Produkt oder wie im bildungsbürgerlichen Programm Abgrenzung von einem »kulturlosen« Zustand. Immer noch, sogar verstärkt greifen kulturalistische Konzepte um sich, die Kultur als Bündel von Eigenschaften definieren, durch die sich die Mitglieder einer Gruppe auszeichnen und von anderen Menschen unterscheiden, die anderen Gruppen, anderen »Kulturen« angehören. Aus diesem kulturalistischen Kulturbegriff, der die Gesellschaft anhand von Identität und Differenz organisiert, lässt sich politisches Kapital schlagen. Das titelgebende Unbehagen entzündet sich an zwei parallelen Entwicklungen: der anhaltenden Konjunktur unterschiedlicher Kulturkonzepte in aktuellen (gesellschafts)politischen Diskursen sowie dem ungebremsten Boom der Verwendung des Kulturbegriffs in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In vielen Teilen der Welt sehen wir heute, wie »Kultur« in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft instrumentalisiert wird: als Strategie der Simplifizierung und Naturalisierung bestehender Verhältnisse ebenso wie zur Legitimierung von Macht, Herrschaft und Gewalt. Dazu muss die Wissenschaft mehr sagen, als sie es bisher getan hat.
(Table of content)
Ingo Schneider/Martin Sexl: EinleitungIman Attia: Die Religion und Kultur der Anderen. Zur Entsorgung historischer, gesellschaftlicher und politischer Dimensionen im IslamdiskursTerry Eagleton: Against CultureChris Hann: Kämpfe und Kulturkämpfe in den Jahren 2014-2015: in/um Deutschland und die Ukraine, Europa und EurasienUlf Hannerz: The Rhetoric of Culture in Global Future ScenariosWolfgang Fritz Haug: Was ist kulturell an der Kultur? - Auf der Suche nach der verlorenen KritikWolfgang Kaschuba: Lili Marleen in Shenzhen - oder: Kulturalismus als globales RepräsentationsparadigmaSiegfried J. Schmidt: (Un)Behagen an der KulturJohn Storey: Culture in British Cultural StudiesJürgen Wertheimer: Maidan, Tahir, Taksim: Die neue Sprache der KulturkonfliktePeter V. Zima: Subjektivität und Identität im interkulturellen Prozess: Sprache und WissenschaftIngo Schneider/Martin Sexl: Vom Unbehagen am Kulturbegriff

最近チェックした商品