Über Raymond Williams : Annäherungen, Positionen, Ausblicke (Argument Sonderband 314) (1., Erstauflage. 2017. 288 S. 21 cm)

個数:

Über Raymond Williams : Annäherungen, Positionen, Ausblicke (Argument Sonderband 314) (1., Erstauflage. 2017. 288 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867543149

Description


(Short description)
Etliche bekannte Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaftler beziehen sich auf Raymond Williams, einen der Mitbegründer der Cultural Studies. In diesem Band werden der britische Kulturtheoretiker und sein Werk vorgestellt und diskutiert, um Williams auch im deutschen Sprachraum bekannter zu machen.
(Text)
Raymond Williams (1921-1988) gilt zu Recht als einer der Gründungsväter der Cultural Studies, sein Einfluss bei der Herausbildung dieser transdisziplinären Disziplin ist nicht zu unterschätzen. Sein Werk hat der Debatte über Kultur im internationalen Kontext zahlreiche Impulse gegeben. Die hiesigen Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften beziehen sich zunehmend auf die Arbeiten von Stuart Hall, Lawrence Grossberg oder Norman Denzin, die mittlerweile ins Deutsche übersetzt sind und sich alle auf Raymond Williams rückbeziehen. Die Rezeption dieser Texte in Deutschland, Österreich und der Schweiz lenkt das Augenmerk verstärkt auch auf Raymond Williams. Er ist in der deutschen Debatte also präsent, allerdings meist nur im Zusammenhang mit den wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln der Cultural Studies - dann jedoch fehlt er niemals. Dieses Buch hat zum Ziel, Leben und Werk des bedeutenden Kulturtheoretikers im deutschsprachigen Kontext bekannter zu machen. Das so entstehende Referenzwerk lädt zur tiefergehenden Beschäftigung mit dem Mitgründer der Cultural Studies ein.
(Table of content)
Roman Horak, Ingo Pohn-Lauggas, Monika Seidl: VorwortRaymond Williams' KulturtheorieWinfried Fluck: Philosophische Prämissen der Kulturtheorie von Raymond WilliamsLawrence Grossberg: Raymond Williams und die fehlende ModerneJohn Higgins: »Auch die Toten werden nicht sicher sein.« Über Verschiebungen in der Williams-RezeptionDenklinienOliver Marchart: Kultur als unmögliches Objekt. Anschlussmöglichkeiten des Kulturellen Materialismus an die postfundamentalistische GesellschaftstheorieIngo Pohn-Lauggas: Die Politik des Kulturellen in Raymond Williams' Soziologie der KulturKlaus Puhl: Grenzen der Erfahrung, Grenzen der Analyse. Raymond Williams und Michel FoucaultWolfgang Karrer: Formationale KulturanalyseRaymond Williams und das ErzählenIngrid von Rosenberg: Raymond Williams' RomanwerkH. Gustav Klaus: Williams und die ÖkologieRaymond Williams und die MedienUdo Göttlich: Raymond Williams' Konzept der »mobilen Privatisierung« als Beitrag zur Medien- und ÖffentlichkeitskritikCarsten Winter: Kommunikationsmedien als Produktionsmittel - Williams' wichtigster Beitrag zur Analyse und Entwicklung von Kultur und Gesellschaft?Georgiana Banita: Raymond Williams und Onlinevideos: die Tragödie der TechnologieBarbara Maly und Felix Bergmeister: @RaymondWilliams. Warum Raymond Williams Blogger, Twitteraner und YouTuber wäreAnette Pankratz: Britische Sitcoms: Formen, Flow und Funktionen Marie Hologa und Cyprian Piskurek: Strukturwandel: Raymond Williams und die Gefühlsstruktur von RUHR.2010LiteraturverzeichnisAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品