Medienrelationen : Von Film und Kunst bis Internet (Kontext Kunstpädagogik 26) (2010. CXLI S. mit zahlr. farb. Abb. 21 cm)

個数:

Medienrelationen : Von Film und Kunst bis Internet (Kontext Kunstpädagogik 26) (2010. CXLI S. mit zahlr. farb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867361262

Description


(Short description)
Wie entwickelte sich die Beziehung von bewegtem Bild und Ton, wie die Wechselwirkung von Videokunst und Fernsehen und wie lässt sich das Verhältnis von Körper, Maskierung und deren mediale Re-Präsens charakterisieren? Der Band legt den Fokus auf die vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen von Neuen Medien bzw. medialen Phänomenen.Die Publikation vereint sechs ausgewählte Beiträge eines Symposiums an der Akademie der Bildenden Künste München. Es fand unter Beteiligung namhafter MedientheoretikerInnen im Februar 2010 statt und wurde von den Lehrstühlen Kunstgeschichte und Kunstdidaktik veranstaltet.
(Text)
Wie entwickelte sich die Beziehung von bewegtem Bild und Ton, wie die Wechselwirkung von Videokunst und Fernsehen und wie lässt sich das Verhältnis von Körper, Maskierung und deren mediale Re-Präsens charakterisieren? Der Band legt den Fokus auf die vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen von Neuen Medien bzw. medialen Phänomenen.Die Publikation vereint sechs ausgewählte Beiträge eines Symposiums an der Akademie der Bildenden Künste München. Es fand unter Beteiligung namhafter MedientheoretikerInnen im Februar 2010 statt und wurde von den Lehrstühlen Kunstgeschichte und Kunstdidaktik veranstaltet.
(Author portrait)
Susanne Witzgall ist promovierte Kunsthistorikerin und leitet seit 2011 das vom BMBF geförderte cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München. 2003 bis 2011 lehrte sie hier am Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Darüber hinaus war sie als freie Kuratorin und von 1995 bis 2002 als Kuratorin am Deutschen Museum Bonn und Deutschen Museum, München tätig. Sie ist unter anderem Kuratorin bzw. Cokuratorin der Ausstellungen: Art & Brain II (1997/1998), Das zweite Gesicht (2002), Say it isn t so (2007), (Re)designing nature (2010/2011) sowie Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und Aufsätze zur zeitgenössischen Kunst und zum Thema Kunst und Wissenschaft.

最近チェックした商品