Der Alzheimer-Kompass : Wie eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung vor Alzheimer, Gedächtnisverlust und geistigem Abbau schützt (Erstauflage. 2019. 336 S. Abbildungen und zahlreiche Tabellen. 24 cm)

個数:

Der Alzheimer-Kompass : Wie eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung vor Alzheimer, Gedächtnisverlust und geistigem Abbau schützt (Erstauflage. 2019. 336 S. Abbildungen und zahlreiche Tabellen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867312257

Description


(Text)
Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter. Und immer mehr ältere Menschen erkranken an Alzheimer - eine Krankheit, die trotz intensiver medizinischer Forschung ihren Schrecken nicht verloren hat und als unheilbar gilt. Medikamente, die die vermeintliche Ursache beheben sollten, indem sie die Amyloid-Plaques im Gehirn abbauen, erwiesen sich als wirkungslos. Tatsächlich stellte man fest, dass auch im Gehirn gesunder Menschen diese Eiweißverbindungen vorhanden sind.Inzwischen mehren sich die Hinweise, dass ein gestörter Stoffwechsel ursächlich für Alzheimer ist - und nicht die Eiweiß-Plaques: Wenn das Gehirn aufgrund einer lebenslangen massiven Überversorgung mit Glukose - also Zucker und Kohlenhydrate aus unserer "modernen" Ernährung mit industrieller Massenware - diese nicht mehr verarbeiten kann, geht ihm buchstäblich der "Treibstoff" aus. Nicht umsonst spricht man bei Alzheimer inzwischen auch von Typ-3-Diabetes!Die einzige Möglichkeit, die kognitiven Funktionen aufrechtzuerhalten, um Gedächtnisverlust und Verhaltensänderungen vorzubeugen, besteht also in der Zufuhr einer anderen Energiequelle, die das Gehirn nach kurzer Umgewöhnungsphase sogar noch besser nutzen kann als Zucker. Die Rede ist von Ketonen, die in der Leber aus Fettsäuren hergestellt werden.Hier setzt die amerikanische Ernährungsspezialistin Amy Berger an und erklärt, warum der Schlüssel zum Erfolg eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung ist. Obwohl dieser Ansatz in der wissenschaftlichen Literatur schon seit Jahren thematisiert wird, konnte er erst jetzt unter klinischen Bedingungen untersucht werden - mit vielversprechenden Ergebnissen.Erfahren Sie auf einen Blick:... was Sie über die Low-Carb-High-Fat-Ernährung wissen müssen, ... wie Sie die richtigen Fette auswählen,... wie Blut- und Cholesterinwerte richtig interpretiert werden ... warum Cholesterinsenker und Magensäurehemmer in Zusammenhang mit Alzheimer stehen,... warum Intervallfasten die Nervenzellen im Gehirn stärkt... und welche Rolle ausreichend Schlaf und Bewegung spielen.[Auszug aus dem Klappentext]Warum ein hoher Insulinspiegel dafür sorgt, dass im Gehirn Eiweiß-Plaques abgelagert werden:Für den Abbau der Beta-Amyloid-Plaques im Gehirn ist ein bestimmtes Enzym verantwortlich, das sogenannte Insulysin. Es ist das gleiche Enzym, mit dem der Körper auch Insulin aufspaltet, sobald es den Blutzuckerspiegel im Körper nach einer Mahlzeit reguliert hat.Das Problem: Enzyme haben Lieblingsprozesse - und Insulysin bevorzugt Insulin, nicht Beta-Amyloid. Müssen beide Stoffe beseitigt werden, bekommt Insulin den Vorrang.Die Folge: Weil Insulysin bereits ausgelastet ist mit dem Abbau von Insulin, können sich die Eiweiß-Plaques ungestört immer weiter ansammeln, wenn ein chronisch erhöhter Insulinspiegel aufgrund einer kohlenhydratreichen Ernährung vorliegt.Das Fazit: Solch eine Insulinsresistenz ist häufig bei Menschen zu beobachten, die viele stark verarbeitete Kohlenhydrate verzehren. Verstärkt wird das Ganze noch durch eine sitzende Lebensweise, chronischen Schlafmangel und übermäßigen Stress. Das könnte erklären, warum das Alzheimer-Risiko bei Menschen mit einer genetischen Veranlagung zu Typ-2-Diabetes und bei Insulinpflichtigen am höchsten ist.
(Author portrait)
Amy Berger hat einen Master-Abschluss in Ernährungswissenschaften und eine Zusatzausbildung als zertifizierte Ernährungsberaterin. Ihr Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Erkrankungen durch eine ausgewogene, kohlenhydratarme und fettreiche Ernährung. Ihre Devise lautet: "Echtes Essen für echte Menschen". Auf ihrem Blog schreibt sie über Ernährungsthemen, Stoffwechselstörungen, Abnehmen u.v.m.

最近チェックした商品