- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Aus dem Inhalt:Marek Wejwoda:Pfarrzwang, Grabstätten und Steuerlisten.Zur Rekonstruktion der Sprengel der Leipziger Pfarreien St. Thomas und St. Nikolai im MittelalterJens Kunze:Die Beisitzer des Konsistoriums Leipzig von seiner Entstehung bis zur Mitte des 18. JahrhundertsKarsten Hommel:"... die ohnehin mehr eingebildeten als reellen Preise der Kunstsachen ...".Ein Beitrag über die Frühgeschichte des Leipziger KunsthandelsRüdiger Otto:Gottsched und die vertraute deutsche RednergesellschaftGerald Kolditz:Das Kanalprojekt von Riesa nach Leipzig im Kontext der Leipziger Kanalfrage Mitte des 19. bis Mitte des 20. JahrhundertsAndreas Pehnke:Leipzig - Stadt der Schulreformen am Ende des 20. JahrhundertsSandra Miehlbradt:Der vergessene "Stadtbaukünstler" Carl James BühringErhard Hexelschneider:Leipzigs russische WeltMaria Hübner:Rahel Carolina Friederica Kees und ihr Vermächtnis
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Marek Wejwoda:
Pfarrzwang, Grabstätten und Steuerlisten.
Zur Rekonstruktion der Sprengel der Leipziger Pfarreien St. Thomas und St. Nikolai im Mittelalter
Jens Kunze:
Die Beisitzer des Konsistoriums Leipzig von seiner Entstehung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Karsten Hommel:
"... die ohnehin mehr eingebildeten als reellen Preise der Kunstsachen ...".
Ein Beitrag über die Frühgeschichte des Leipziger Kunsthandels
Rüdiger Otto:
Gottsched und die vertraute deutsche Rednergesellschaft
Gerald Kolditz:
Das Kanalprojekt von Riesa nach Leipzig im Kontext der Leipziger Kanalfrage Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts
Andreas Pehnke:
Leipzig Stadt der Schulreformen am Ende des 20. Jahrhunderts
Sandra Miehlbradt:
Der vergessene "Stadtbaukünstler" Carl James Bühring
Erhard Hexelschneider:
Leipzigs russische Welt
Maria Hübner:
Rahel Carolina Friederica Kees und ihr Vermächtnis
(Author portrait)
Professor Dr. Dr. Detlef Döring, Jahrgang 1952, ist Leiter der Arbeitsstelle Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und außerplanmäßiger Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er veröffentlichte zahlreiche Studien zur frühneuzeitlichen Geistesgeschichte, wobei ein Schwerpunkt seiner Arbeiten auf der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in der Zeit der Aufklärung liegt.