Fühlen, bewegen, sprechen und lernen : Meilensteine der Entwicklung bei Kleinstkindern (Fachbücher für die frühkindliche Bildung 1) (2. Aufl. 2013. 128 S. m. farb. Abb. 242.00 mm)

個数:

Fühlen, bewegen, sprechen und lernen : Meilensteine der Entwicklung bei Kleinstkindern (Fachbücher für die frühkindliche Bildung 1) (2. Aufl. 2013. 128 S. m. farb. Abb. 242.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867235198

Description


(Short description)
Die theoretischen Grundlagen bilden das Fundament für den richtigen Umgang mit den jüngsten
Besuchern der Kita. Das Handbuch beleuchtet deshalb in verständlicher Weise die psychische und
physische Entwicklung der 0 bis 3-Jährigen.
(Text)

Kinder unter drei Jahren haben eine Reihe von Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, bei denen sie stärker als ältere Kinder auf die Unterstützung durch Erwachsene angewiesen sind. Dazu gehören die sozial-emotionale sowie die kognitive Entwicklung, die Persönlichkeitsentwicklung, die Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung und die Sprachentwicklung.
Wissenschaftliche und pädagogische Erkenntnisse zum kindlichen Lernen zeigen, dass Kinder von Geburt an wissbegierig sind sowie aktiv lernen und deshalb als Mitgestalter ihrer eigenen Entwicklung betrachtet werden müssen. Deshalb ist es für pädagogische Fachkräfte hilfreich, sich zunächst einmal darüber zu verständigen, was unter kindlicher Entwicklung und kindlichem Lernen zu verstehen ist.
Dieses Buch befasst sich eingehend mit den verschiedenen Entwicklungsaufgaben der jüngsten Kita-Besucher und zeigt, welche pädagogischen Konsequenzen sich daraus ergeben. Darüber hinaus gibt es spezifische Anregungen für den Umgang mit Kleinstkindern.

Inhalt: 128 Seiten, 17 x 24 cm.

(Author portrait)
Susanne Viernickel, geboren 1960, Dr. phil., ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind frühe Bildungsprozesse, Qualität, Qualitätsentwicklung und integrierte Bildungs- und Gesundheitsförderung in Institutionen der Kindheitspädagogik, Professionalisierung kindheitspädagogischer Fachkräfte sowie Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung.

最近チェックした商品