- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > kindergarden & preschool education
Description
(Short description)
Die theoretischen Grundlagen bilden das Fundament für den richtigen Umgang mit den jüngsten
Besuchern der Kita. Das Handbuch beleuchtet deshalb in verständlicher Weise die psychische und
physische Entwicklung der 0 bis 3-Jährigen.
(Text)
Kinder unter drei Jahren haben eine Reihe von Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, bei denen sie stärker als ältere Kinder auf die Unterstützung durch Erwachsene angewiesen sind. Dazu gehören die sozial-emotionale sowie die kognitive Entwicklung, die Persönlichkeitsentwicklung, die Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung und die Sprachentwicklung.
Wissenschaftliche und pädagogische Erkenntnisse zum kindlichen Lernen zeigen, dass Kinder von Geburt an wissbegierig sind sowie aktiv lernen und deshalb als Mitgestalter ihrer eigenen Entwicklung betrachtet werden müssen. Deshalb ist es für pädagogische Fachkräfte hilfreich, sich zunächst einmal darüber zu verständigen, was unter kindlicher Entwicklung und kindlichem Lernen zu verstehen ist.
Dieses Buch befasst sich eingehend mit den verschiedenen Entwicklungsaufgaben der jüngsten Kita-Besucher und zeigt, welche pädagogischen Konsequenzen sich daraus ergeben. Darüber hinaus gibt es spezifische Anregungen für den Umgang mit Kleinstkindern.
Inhalt: 128 Seiten, 17 x 24 cm.
(Author portrait)
Susanne Viernickel, geboren 1960, Dr. phil., ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind frühe Bildungsprozesse, Qualität, Qualitätsentwicklung und integrierte Bildungs- und Gesundheitsförderung in Institutionen der Kindheitspädagogik, Professionalisierung kindheitspädagogischer Fachkräfte sowie Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung.