Das ICARUS Projekt : Wie wir Tiere aus dem All beobachten und gemeinsam das Leben auf der Erde schützen (2022. 192 S. 28.9 cm)

個数:

Das ICARUS Projekt : Wie wir Tiere aus dem All beobachten und gemeinsam das Leben auf der Erde schützen (2022. 192 S. 28.9 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866908161

Description


(Text)
Mit wilden Tieren die Erde schützen - Naturfotografie Buch - Die Erde von oben

Die ICARUS-Forscher beobachten Tiere aus dem All und entschlüsseln ihr geheimes Wissen:
Milliarden von Tieren ziehen täglich über unseren Planeten. Ihre Zugrouten sind noch immer ein Rätsel. Durch Mikrosender und Satellitenbeobachtung aus dem All ist es erstmals möglich, tausenden Tieren gleichzeitig in jeden Winkel der Erde zu folgen. Denn: Tiere warnen uns vor Katastrophen, sagen Pandemien vorher und machen den Klimawandel sichtbar. Ein faszinierender Bildband, der die Welt von oben zeigt und über ein bahnbrechendes Projekt berichtet, bei dem es um nichts weniger geht, als um eine bessere Zukunft für Mensch und Tier.

Das Buch zu einem weltumspannenden Forschungsprojekt zum Schutz der ErdeBildband National Geographic: Wissenschaft hautnah erlebenDer Blick von oben: Mit faszinierenden Fotografien, Karten und GrafikenICARUS ist ein Projekt der Max-Planck Instituts für VerhaltensbiologieUnterstützt durch das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
(Review)
"Der prächtige Bildband stellt das Forschungsprojekt mit faszinierenden Bildern vor (...)" Abendzeitung
(Author portrait)
Prof. Dr. Martin Wikelski ist Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell und Honorarprofessor an der Universität Konstanz. Er erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, ein intelligentes Sensornetzwerk von Tieren zu schaffen und Tiere weltweit zu schützen. Mit ICARUS, dem System zur kontinuierlichen Beobachtung Tausender von Tieren aus dem Weltraum, leistete er Pionierarbeit und eröffnete eine neue Dimension bei der Nutzung von Tierbeobachtungen als Instrument für den Naturschutz. Er wurde von der National Geographic Society 2008 als »Emerging Explorer« sowie 2010 als »Adventurer of the Year« für seinen maßgeblichen Beitrag zur globalen Erforschung der Tierwanderungen geehrt. 2014 wurde er zum Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, ernannt, 2016 mit dem Max-Planck-Forschungspreis und 2021 mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.Uschi Müller koordiniert seit 2011 das ICARUS Projekt am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Sie fungiert im ICARUS Projekt als Verbindungsglied zwischen den wissenschaftlichen Partnern, den beteiligten Raumfahrtagenturen sowie als Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes.Sie ist bei der Planung von empirischen Feldarbeits-Einsätzen und den Besenderungen der Tiere im In- und Ausland involviert.

最近チェックした商品