- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Beiträge zur Konferenz m OST, die 2010 von Studierenden und MitarbeiterInnen des Fachbereichs Slawistik in Salzburg organisiert wurde. Thematisch werden verschiedene Teilbereiche der slawistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft behandelt, wobei interdisziplinäre Fragestellungen mit Bezug zu den Ländern der Slavia auch Platz finden.
(Text)
Der vorliegende Tagungsband enthält ausgewählte Beiträge zur Studierendenkonferenz m OST, die 2010 zum zweiten Mal von Studierenden und MitarbeiterInnen des Fachbereichs Slawistik in Salzburg organisiert wurde. Die m OST ist eine Plattform für den polyglotten und multinationalen Austausch wissenschaftlich engagierter, fortgeschrittener Studierender und DoktorandInnen. Thematisch werden auch im zweiten Band verschiedene Teilbereiche der slawistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft behandelt, wobei interdisziplinäre Fragestellungen mit Bezug zu den Ländern der Slavia ebenfalls Platz finden. Aus diesem durchaus beabsichtigten Sprachen-, Themen- und Methodenpluralismus resultiert die inhaltliche Vielfalt des vorliegenden Bandes, der Arbeiten zur slawischen Dialektologie und Soziolinguistik genauso enthält wie solche zur Problematik literarischer Übersetzungen und zu Aspekten der Theaterwissenschaft. - ( ): . . . . - Petr MATULA (Brno): Literárnevedná charakteristika tvorby Václava Hladíka v dobovém kontextu a dnes - Jindra HYLMAROVÁ (Ostrava): Tvurcí pocátky Heleny Capkové - Magdalena MAKS (Katowice): Rola pamké w twórczosci pisarzy wojennych - Ina MARESOVÁ (Prag): Repräsentation der Deutschen als Konstrukt des prototypischen Feindes im Sozialistischen Realismus - Samuel SPYCHER (Basel): Ende der Handlung - Ende des Erzfflilens? Die Romane Sasa Sokolovs als Herausforderung für die Erzählanalyse - Lidija REZONICNIK (Ljubljana): Ziemia obiecana Andrzeja Wajdy jako przyklad filmowej adaptacji dziela literackiego - Maciej METRAK (Varsava): Mýtus o Pérákovi - od protektorátní mestské legendy k ceskému superhrdinovi - ( ): - - Hanna WINISZEWSKA (Poznan ): Inspiracje literackie w muzyce czeskiego romantyzmu - Magdalena BARAN (Wien): "Kalkwerk": Thomas Bernhards Roman, Krystian Lupas Inszenierung -ein Vergleich - ( ): " " . . . - - Jasmin DEGENHART (Salzburg): Das moderne Marchen - zur Darstellung tradierter Marchenfiguren im heutigen Russland - Lenka HAVELKOVÁ (Praha): Lidové pranostiky jako odraz národní kultury: srovnání ceských, ruských a nemeckých pranostik - Eva SCHAFFLER (Salzburg): Tschechische Geschlechterpolitik und Geschlechterverhaltnisse im Wandel. Vom Sozialismus bis zur EU-Mitgliedschaft.
(Table of content)
Michal LUCZYNSKI (Kraków): Ludowe slownictwo demonologiczne w slownikach dialektalnych jezyków slowianskich (wstepne wyniki badan i wybrane zagadnienia) - , , , ( ): ( ) - Jekaterina MAZARA (Zurich): Ironie - Freund oder Feind? Zur Auswirkung von Ironie auf das Hoflichkeitsmanagement - Petr PISA (Prag): Versuche um den Ausbau der Standardsprachen im mittel- und osteuropaischen Raum: Von den nationalen Bewegungen zu Wikipedia? - Mia-Barbara MADER SKENDER (Zurich/Konstanz): Aktuelle Untersuchungen zum Sprachgebrauch in Kroatien - Natallia KRAUCHANKA (Oldenburg): Sprachliche Praferenzen der jungsten belarussischen Bevolkerung - Alla KRASNOKUTSKAYA (Dortmund): Metaphorische Darstellung der europaischen Wirtschaftskrise in der russischen, osterreichischen und deutschen Presse - ( ): -