- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Kleist-Rezeption in Literatur, Theater und Kulturpolitik der DDR.
(Text)
Die sogenannte »kritische Aneignung« Heinrich von Kleists in der DDR zeigt das breitgefächerte Bild einer Jahrzehnte andauernden Kulturdebatte: vom anfänglichen Ausschluss seiner Werke aus dem Kanon über ihre Instrumentalisierung für Propagandazwecke in den 1950er Jahren hin zur Vorbildnahme Kleists durch Autor_innen in den 1970ern, die ihre Autorschaftskrise in ihm spiegelten. Durch die Aufbereitung neuen Archivmaterials von Kleist-Inszenierungen und durch die literarischen Bearbeitungen von Kleists Werken und seiner Biographie kann Stephan Ehrig neue Erkenntnisse über die vielfältige Kulturszene der DDR gewinnen und einen Beitrag dazu leisten, das einseitige Verständnis von DDR-Kultur als entweder regimetreu oder regimekritisch zu überwinden.
(Review)
(Review)
»Ehrigs study is clearly written and contains a useful appendix listing all of themajor productions of Kleist's plays and theatrical adaptations of his novellas stagedin the GDR.«
Seán Allan, Modern Language Review, 114 (2019) 20190715
(Author portrait)
Stephan Ehrig (PhD), geb. 1986, lehrt deutsche Literatur, Theater und Film an der Universität Durham, Großbritannien. Er promovierte an der Universität Bristol und war Fellow der Universität London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Literatur und Theater des 19. und 20. Jahrhunderts, Architekturästhetik sowie die DEFA.