Null und Atlantis. Metaphorische Konzeptualisierung des Weißrussischen (Specimina philologiae Slavicae .162) (Neuausg. 2012. 505 S. 210 mm)

個数:

Null und Atlantis. Metaphorische Konzeptualisierung des Weißrussischen (Specimina philologiae Slavicae .162) (Neuausg. 2012. 505 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783866882133

Description


(Short description)
Als Staatssprache ist das Weißrussische eine Minderheitensprache im eigenen Land. Seine Lage wird in der Literatur in Schwundmetaphern beschrieben. Bedeutet der Nicht-Ort als Ort des Verschwindens eine tatsächliche sprachliche und als Folge auch kulturelle Leere oder gibt es auch andere Deutungen für fremdbesetzte und verlorene Zeichen-Räume?
(Text)
Das Weißrussische befindet sich in einer paradoxen Situation: Als Staats- und Titularsprache ist es zugleich die Minderheitensprache im eigenen Land. Seine gegenwärtige Lage wird in der einschlägigen Literatur in Schwundmetaphern beschrieben oder gar in der Nullkoordinate lokalisiert. Bedeutet der Nicht-Ort als Ort des Verschwindens eine tatsächliche sprachliche und als Folge auch kulturelle Leere oder gibt es auch alternative Deutungen für fremdbesetzte und verlorene Zeichen-Räume? Die Antwort auf diese Frage fällt positiv aus, wenn man apologetische Muster des Sprachdiskurses bis hin zur Neubewertung des Weißrussischen als "modische" Elitensprache in Betracht zieht. Beide - selbstentwertende und affirmative - Arten der Metaphorisierung werden in der Monographie diskutiert. Als Grundlage dienen der Autorin literarische und publizistische Texte, Beispiele aus der Internetkommunikation sowie Text-Bild-Kommunikate. Die untersuchten Akte der metaphorischen Konzeptualisierung sind typologisch nach ihren Bildvernetzungen aufgearbeitet und methodisch in ein holistisches Beschreibungsmodell eingebettet.
(Table of content)
TEIL I: THEORETISCHE REFLEXIONEN - 1. Sprachbegriffe und zentrale Sprachtheorien - 2. Kulturbegriffe und (Sprach-)Kulturtheorien - 3. Metapher als Hyperparadigma der Sprachkultur - 4. Diskursbegriff und Diskurstheorien - 5. Thesen und Prolegomena - TEIL II: HISTORISCHE HINTERGRÜNDE - 1. Diskursrelevante Momentaufnahmen und Prozesse 2. Korrelative Analyse des diskursiven Kontextes (Paradigmentransfer) - TEIL III: EXEMPLARISCHE ANALYSEN - 1. Sichtbarkeiten - 2. Sagbarkeiten - 3. Vernetzbarkeiten und Aussichten.

最近チェックした商品