Description
(Short description)
Jan Fabres leidenschaftliche Faszination für Insekten und Spinnen markiert den Anfang seines uvres und zieht sich bis heute wie ein roter Faden durch sein Gesamtwerk. Fabre nähert sich dem Thema nicht nur entomologisch, er untersucht auch die Phänomene der Natur, Leben und Tod, Tier- und Menschenkörper, das äußere Bild und die innere Bedeutung. Kraftvoll und einfallsreich zugleich inszeniert er auf einer von Tieren bevölkerten Bühne und stellt das Tragische und Komödiantische unvermittelt nebeneinander.
Zum ersten Mal nun wird der Teil seines Frühwerks aus den Jahren 1975 bis 1979, der für Jan Fabres weiteres Kunstschaffen richtungweisend ist, in Ausstellung und Katalog präsentiert.
Biografie
1958 geboren Antwerpen
Studium Municipal Institute of Decorative Arts, Antwerpen;
Royal Academy of Fine Arts, Antwerpen
(Text)
Jan Fabres leidenschaftliche Faszination für Insekten und Spinnen markiert den Anfang seines uvres und zieht sich bis heute wie ein roter Faden durch sein Gesamtwerk. Fabre nähert sich dem Thema nicht nur entomologisch, er untersucht auch die Phänomene der Natur, Leben und Tod, Tier- und Menschenkörper, das äußere Bild und die innere Bedeutung. Kraftvoll und einfallsreich zugleich inszeniert er auf einer von Tieren bevölkerten Bühne und stellt das Tragische und Komödiantische unvermittelt nebeneinander.
Zum ersten Mal nun wird der Teil seines Frühwerks aus den Jahren 1975 bis 1979, der für Jan Fabres weiteres Kunstschaffen richtungweisend ist, in Ausstellung und Katalog präsentiert.
Biografie
1958 geboren Antwerpen
Studium Municipal Institute of Decorative Arts, Antwerpen;
Royal Academy of Fine Arts, Antwerpen
(Author portrait)
Manfred Schneckenburger, 1969 - 1972 war Kurator "Weltkulturen und moderne Kunst"
1972 - 1975 Leitung Kunsthalle Köln
1976 Leitung documenta 6
1987 Leitung documenta 8
1991 Professor an der Kunstakademie Münster
19952004 Rektor
Zahlreiche Publikationen zur Kunst des 20. Jahrhunderts