Vergleichende Analyse zum Subjektiven Sicherheitsgefühl im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Niedersachsen (2020. 113 S. 21 cm)

個数:

Vergleichende Analyse zum Subjektiven Sicherheitsgefühl im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Niedersachsen (2020. 113 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866766396

Description


(Text)
Das Subjektive Sicherheitsgefühl im öffentlichen Personennahverkehr unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren, welche sich hinsichtlich der untersuchten Zielgruppe noch einmal unterscheiden und somit ein heterogenes Bild ergeben. Mit Hilfe einer vergleichenden Analyse von drei vorliegenden Erhebungen wurden diese Faktoren quantitativ ermittelt.Es zeigte sich, dass unter allen Teilnehmenden ein allgemein hohes Sicherheitsempfinden vorherrscht, welches allerdings durch Personal, durch ausreichende Beleuchtung und durch die Anwesenheit bestimmter Personengruppen sowie durch das Alter und das Geschlecht beeinflusst werden kann. Insbesondere durch Personalerweiterungen, verbesserte Sicherheitstrainings und verständliche Informationen kann das Sicherheitsgefühl der Befragten gesteigert werden. Somit leistet dieser Band einen Beitrag zur Verbesserung des Subjektiven Sicherheitsgefühls im öffentlichen Personennahverkehr.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Theoretischer Rahmen und methodische Konzeption 2.1 Subjektive Sicherheit und Kriminalitätsfurcht 2.1.1 Begriffsbestimmung 2.1.2 Erklärungsansätze 2.1.3 Stand der Forschung 2.2 Theorie der sozialen Kontrolle und sozialen Desorganisation 2.2.1 Theorie der sozialen Kontrolle 2.2.2 Soziale Desorganisation 2.3 Forschungsinteresse und Fragestellung 2.3.1 Forschungsinteresse 2.3.2 Fragestellung 2.4 Forschungsdesign 3 Durchführung der empirischen Untersuchung 3.1 Methodisches Vorgehen 3.2 Datenbasis 3.2.1 Forschungsprojekt von Beier und Dösselmann 3.2.2 Forschungsprojekt von Blank und Hügel 3.2.3 Forschungsprojekt von Schmid, Trübutschek und Windler 3.3 Stichprobenbeschreibung 4 Ergebnisdarstellung 4.1 Untersuchungsdurchführung 4.2 Ergebnisse der Untersuchung 4.2.1 Sicherheitsgefühl 4.2.2 Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen 4.2.3 Übergriffe4.2.4 Verbesserungsvorschläge 4.3 Ergebnisdiskussion 5 Kritische Reflexion und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang
Anhang

最近チェックした商品