"Häusliche Gewalt" : eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für die Polizei (2., überarb. Aufl. 84 S. 21 cm)

個数:

"Häusliche Gewalt" : eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für die Polizei (2., überarb. Aufl. 84 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866765566

Description


(Text)
Das Buch kann als Lern- oder Lehrbuch sowie als Nachschlagehilfe zum
34a PolG NRW genutzt werden. Es geht u.a. anhand der Landtagsdrucksachen zum
34a, der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung und dreier Standardkommentare eingehend auf diese Spezialermächtigung ein. Nach der thematischen Einleitung folgt im zweiten Kapitel eine synoptische Gegenüberstellung der polizeirechtlichen Regelungen in den Bundesländern. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung der "häuslichen Gewalt" (Wohnung, häusliche Gemeinschaft, gewalttätige Handlung). Danach werden absatzweise die Begriffe gegenwärtige Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit, Gefahrenprognose, räumlicher Bereich, Gegenstände des persönlichen Bedarfs, Zustellungsbevollmächtigte, Beratung der Beteiligten, zeitliche Dauer, gerichtlicher Schutz und Überprüfung des Rückkehrverbots erläutert. Im vierten Kapitel stehen verwaltungsrechtliche Themen im Fokus: Verwaltungsakt, Beteiligter, Anhörung, Form, Bestimmtheit, Begründung, Belehrung, Bekanntgabe, Fehlerhaftigkeit und Bestandskraft, Zwang, Rechtsmittel. Im fünften Kapitel werden Fragen der Polizeitaktik, weiterer polizeirechtlicher Maßnahmen und der Strafverfolgung thematisiert. Das sechste Kapitel bietet Formulierungshilfen für die Sachverhaltsdarstellung, die Begründung (Gefahrenprognose), den räumlichen Bereich, die zeitliche Dauer, die Anhörung, die sofortige Vollziehung, die Androhung des Zwangsgeldes und die Rechtsbehelfsbelehrung. Im siebten Kapitel wird eine Checkliste für die fallbezogene Prüfung der Ermächtigung angeboten. Das achte Kapitel enthält einen Übungssachverhalt für diejenigen, die das Buch als Lern- oder Lehrhilfe nutzen möchten. Die Studie schließt mit dem Quellen-/Literaturverzeichnis.
(Table of content)
1 Einleitung 2 Synopse der Ermächtigungen in den Bundesländern 3 34a PolG NRW: Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot zum Schutz vor häuslicher Gewalt 3.1 Allgemeines 3.2 Der Begriff "Häusliche Gewalt" a) Wohnung b) häusliche Gemeinschaft c) gewalttätige Handlung 3.3 Die Standardermächtigung des 34a PolG NRW 3.3.1 Absatz I a) gegenwärtige Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit b) Gefahrenprognose c) räumlicher Bereich 3.3.2 Abs. II Gegenstände persönlicher Bedarf3.3.3 Abs. III Zustellungsbevollmächtigte3.3.4 Abs. IV Beratung der Beteiligten3.3.5 Abs. V zeitliche Dauer3.3.6 Abs. VI gerichtlicher Schutz3.3.7 Abs. VII Überprüfung Rückkehrverbot4 Der 34a PolG NRW als Verwaltungsakt a) Verwaltungsakt b) Beteiligter c) Anhörung d) Form e) Bestimmtheit f) Begründung g) Belehrung h) Bekanntgabe i) Fehlerhaftigkeit und Bestandskraft j) Zwang k) Rechtsmittel 5 Sonstiges a) Polizeitaktik b) weitere polizeirechtliche Maßnahmen c) Strafverfolgung 6 Formulierungshilfena) Sachverhaltsdarstellung b) Gefahrenprognose / Begründung c) räumlicher Bereich d) zeitliche Dauer e) Anhörung f) sofortige Vollziehung g) Androhung Zwangsgeld h) Rechtsbehelfsbelehrung 7 Checkliste 8 Übungssachverhalt 9 Quellen/Literatur

最近チェックした商品