- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Die Unterscheidung von Wahrheit und Lüge in Ermittlungsverfahren ist immer dann besonders relevant, wenn keine Sachbeweise vorliegen, und man sich ausschließlich auf Aussagen von Zeugen oder Beschuldigten verlassen muss. Auch unsere eigenen Experimente zeigen durchgängig, dass es meist schwer ist, Wahrheit und Lüge korrekt zu erkennen. Dies liegt daran, dass die Unterschiede zwischen Wahrheit und Lüge hinsichtlich verbaler, nonverbaler und paraverbaler Art subtil sind und individuell variieren. Menschen, die lügen, zeigen nicht unbedingt spezifische Merkmale, die sie verraten könnten. Letztendlich gibt es keine klaren Kriterien, mit denen man sicher zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden kann. Allerdings gibt es Merkmale, mit denen wahre und gelogene Aussagen mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit voneinander unterscheidbar sind. Zur Erfassung von solchen Merkmalen sind strukturierte Vernehmungsmethoden ein wichtiges Hilfsmittel.
(Table of content)
Vorwort 1 Einführung 1.1 Relevanz 1.2 Zielsetzung 1.3 Vorgehensweise 2 Historische Entwicklung 2.1 Wissenschaftliche Anfänge der Wahrheitsfindung 2.2 Genauigkeit der Aussage - Irrtum und Vernehmung 2.3 Vom Laborexperiment hin zu Einzelfällen 2.4 Verbale Glaubhaftigkeitsmerkmale und Lügengefühl 2.5 Merkmalsorientierte Aussagenanalyse 2.6 Realitätsüberwachungskriterien 2.7 Tatsachenfeststellung 2.8 Nonverbale Merkmale 3 Aussagenbewertung 3.1 Exkurs: Polygraph 3.2 Lügenstereotype 3.3 Lügenmerkmale 3.4 Glaubhaftigkeitsmerkmale 3.5 Basisaussageverhalten 3.6 Aussagenprotokollierung 4 Eigene Experimente - Übersicht 5 Basisaussageverhalten - Aussagebedingungen 5.1 Einleitung 5.2 Methode 5.3 Ergebnisse 5.4 Diskussion 6 Basisaussageverhalten - Diebstahlexperiment 6.1 Einleitung 6.2 Methode 6.3 Ergebnisse 6.4 Diskussion 7 Strukturierte Vernehmung 7.1 Einleitung 7.2 Methode 7.3 Ergebnisse 7.4 Diskussion 8 Lügen und nonverbale Merkmale - ein Mythos 8.1 Einleitung 8.2 Methode 8.3 Ergebnisse 8.4 Diskussion 9 Glaubhaftigkeitsmerkmale und nonverbale Merkmale 9.1 Einleitung 9.2 Methode 9.3 Ergebnisse 9.4 Diskussion 10 Dissimulation und Aggravation (Watolla & Hermanutz) 10.1 Einleitung 10.2 Methoden 10.3 Ergebnisse 10.4 Diskussion 11 Text-Ton-Video - Pilotexperimente 11.1 Einleitung 11.2 Methoden 11.3 Ergebnisse 11.4 Diskussion 12 Text-Ton-Video - Hauptexperiment 12.1 Einleitung 12.2 Methoden 12.3 Ergebnisse 12.4 Diskussion 13 Verhör13.1 Einleitung 13.2 Methode 13.3 Ergebnis 13.4 Diskussion 14 Trainierbarkeit 15 Diskussion 15.1 Fazit 15.2 Grenzen 15.3 Ausblick Literatur Anhang