Unterscheidung von Wahrheit und Lüge : Vernehmungsexperimente (Analysen zu Sicherheitsfragen) (2018. 322 S. 21 cm)

個数:

Unterscheidung von Wahrheit und Lüge : Vernehmungsexperimente (Analysen zu Sicherheitsfragen) (2018. 322 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866765498

Description


(Text)
Die Unterscheidung von Wahrheit und Lüge in Ermittlungsverfahren ist immer dann besonders relevant, wenn keine Sachbeweise vorliegen, und man sich ausschließlich auf Aussagen von Zeugen oder Beschuldigten verlassen muss. Auch unsere eigenen Experimente zeigen durchgängig, dass es meist schwer ist, Wahrheit und Lüge korrekt zu erkennen. Dies liegt daran, dass die Unterschiede zwischen Wahrheit und Lüge hinsichtlich verbaler, nonverbaler und paraverbaler Art subtil sind und individuell variieren. Menschen, die lügen, zeigen nicht unbedingt spezifische Merkmale, die sie verraten könnten. Letztendlich gibt es keine klaren Kriterien, mit denen man sicher zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden kann. Allerdings gibt es Merkmale, mit denen wahre und gelogene Aussagen mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit voneinander unterscheidbar sind. Zur Erfassung von solchen Merkmalen sind strukturierte Vernehmungsmethoden ein wichtiges Hilfsmittel.
(Table of content)
Vorwort 1 Einführung 1.1 Relevanz 1.2 Zielsetzung 1.3 Vorgehensweise 2 Historische Entwicklung 2.1 Wissenschaftliche Anfänge der Wahrheitsfindung 2.2 Genauigkeit der Aussage - Irrtum und Vernehmung 2.3 Vom Laborexperiment hin zu Einzelfällen 2.4 Verbale Glaubhaftigkeitsmerkmale und Lügengefühl 2.5 Merkmalsorientierte Aussagenanalyse 2.6 Realitätsüberwachungskriterien 2.7 Tatsachenfeststellung 2.8 Nonverbale Merkmale 3 Aussagenbewertung 3.1 Exkurs: Polygraph 3.2 Lügenstereotype 3.3 Lügenmerkmale 3.4 Glaubhaftigkeitsmerkmale 3.5 Basisaussageverhalten 3.6 Aussagenprotokollierung 4 Eigene Experimente - Übersicht 5 Basisaussageverhalten - Aussagebedingungen 5.1 Einleitung 5.2 Methode 5.3 Ergebnisse 5.4 Diskussion 6 Basisaussageverhalten - Diebstahlexperiment 6.1 Einleitung 6.2 Methode 6.3 Ergebnisse 6.4 Diskussion 7 Strukturierte Vernehmung 7.1 Einleitung 7.2 Methode 7.3 Ergebnisse 7.4 Diskussion 8 Lügen und nonverbale Merkmale - ein Mythos 8.1 Einleitung 8.2 Methode 8.3 Ergebnisse 8.4 Diskussion 9 Glaubhaftigkeitsmerkmale und nonverbale Merkmale 9.1 Einleitung 9.2 Methode 9.3 Ergebnisse 9.4 Diskussion 10 Dissimulation und Aggravation (Watolla & Hermanutz) 10.1 Einleitung 10.2 Methoden 10.3 Ergebnisse 10.4 Diskussion 11 Text-Ton-Video - Pilotexperimente 11.1 Einleitung 11.2 Methoden 11.3 Ergebnisse 11.4 Diskussion 12 Text-Ton-Video - Hauptexperiment 12.1 Einleitung 12.2 Methoden 12.3 Ergebnisse 12.4 Diskussion 13 Verhör13.1 Einleitung 13.2 Methode 13.3 Ergebnis 13.4 Diskussion 14 Trainierbarkeit 15 Diskussion 15.1 Fazit 15.2 Grenzen 15.3 Ausblick Literatur Anhang

最近チェックした商品