Description
(Text)
Dieser Sammelband bündelt die Erkenntnisse einiger Projektmitglieder, die die Einführung und Reformierung des Bachelorstudiengangs der Polizei NRW verantwortlich mitgestaltet haben.Fündig wird in diesem Sammelband, wer sich über das Ausbildungssystem der Polizei NRW und dessen spezifische Rahmenbedingungen informieren will. Losgelöst davon bieten sich die thematischen Beiträge als Quelle für Akteure an, die an der Entwicklung von Studiengängen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beteiligt oder davon betroffen sind und Anregungen, Ideen und Impulsen offen gegenüber stehen.Der Sammelband richtet sich damit an Interessierte aller Ebenen aus Hochschulen, Ausbildungsträgern und Ministerien.
(Table of content)
1 Jürgen ZeitnerOrganisieren und Projektieren der Entwicklungsprozesse im Studiengang der Polizei NRW2 Rolf Pfannkuche/Jürgen ZeitnerDie didaktische Konzeption des Studiengangs in der Entwicklung 3 Rolf Pfannkuche/Kerstin LüdkeDas Training - notwendige Voraussetzung für berufsfertige Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte4 Heike WächterowitzDie Praxis im Bachelorstudiengang - Bedarfe, Bewährtes, Neuerungen5 Christoph FringsQualität von Studium und Ausbildung im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung im einheitlichen Studiengang der Polizei NRW 6 Andreas Mertens/Monika PientkaKompetenzorientierung in Lehre und Prüfung 7 Eberhard KrottWissenschaftliches Arbeiten und Forschendes Lernen im Studiengang der Polizei NRW 8 Ines ZeitnerPersönliche und soziale Kompetenzen im Fokus 9 Tobias TrappeMenschenrechtsbildung in Zeiten des Terrors 10 Detlef Averdieck-GrönerInternationalisierung des Studiums der Polizei NRW