Männliche Opfer von häuslicher Gewalt im Kontext des Einsatz- und Streifendienstes der Polizei (2016. 192 S. 217 mm)

個数:

Männliche Opfer von häuslicher Gewalt im Kontext des Einsatz- und Streifendienstes der Polizei (2016. 192 S. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866764767

Description


(Text)
Die Einsatzlagen zu häuslicher Gewalt stellen für Polizistinnen und Polizisten des Einsatz- und Streifendienstes große Herausforderungen dar, weil oftmals undurchsichtige Beziehungskonstellationen vorliegen und die Konflikte in der akuten Situation stark emotional aufgeladen sind. Zudem ergeben sich bei Einsätzen mit männlichen Opfern von Partnerschaftsgewalt weitere besondere Schwierigkeiten, die aus einer doppelten Tabuisierung der betroffenen Männer hervorgehen.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung männlicher Opfer häuslicher Gewalt im Kontext des Einsatz- und Streifendienstes der Polizei anhand einer quantitativen Online-Befragung der Polizistinnen und Polizisten in Niedersachsen. Des Weiteren wurden ergänzend qualitative leitfadengestützte Interviews geführt. Der Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf der Einsatzsituation, der polizeilichen Aus- und Weiterbildung sowie dem Bild des männlichen Opfers in der Polizistenkultur.
Die zentralen Ergebnisse zeigen, dassdie Polizei männliche Opfer häuslicher Gewalt wahrnimmt, geschlechtersensibel agiert und mehrheitlich handlungssicher in entsprechenden Einsatzsituationen ist, obwohl keine spezifische Berücksichtigung männlicher Opfer in der polizeilichen Aus- Weiterbildung in diesem Kontext erfolgt.
(Table of content)
1 Einleitung

TEIL I: Männer als Opfer häuslicher Gewalt

2 Männer als "Forschungsgegenstand" häuslicher Gewalt
2.1 Das Phänomen häusliche Gewalt gegen Männer
2.1.1 Gewaltformen
2.1.2 Ursachen und Einflussfaktoren
2.2 Das Männerbild im gesellschaftlichen und politischen Diskurs
2.2.1 Die Aktionspläne der Landesregierung Niedersachsen und das GewSchG
2.2.2 Veränderungen im polizeilichen Handeln
2.2.3 Kampf der Geschlechter im Kontext häuslicher Gewalt
2.3 Der Forschungsstand zur Gewaltbetroffenheit der Männer
2.3.1 Forschung im Hell- und Dunkelfeld
2.3.2 Internationale Studien
2.3.3 Forschung in der Bundesrepublik
2.3.4 Ergebnisse zur polizeilichen Arbeit

3 Polizeiliches Einschreiten bei häuslicher Gewalt in Niedersachsen
3.1 Die Verortung des ESD in der Polizei Niedersachsen
3.2 Rechtsgrundlagen bei häuslicher Gewalt
3.3 Aufgaben der Polizei bei häuslicher Gewalt
3.3.1 Strafverfolgung
3.3.2 Gefahrenabwehr
3.4 Intervention und Maßnahmen bei häuslicher Gewalt
3.4.1 OpferzentrierteInterventionen
3.4.2 Polizeiliche Maßnahmen

4 Die Rolle männlicher Opfer von häuslicher Gewalt in der Polizei
4.1 Polizeiliche Aus- und Weiterbildung zu häuslicher Gewalt
4.2 Die Polizistenkultur der street cops
4.3 Kritik am Umgang der Polizei mit häuslicher Gewalt gegen Männer

5 Exkurs: Hilfestrukturen für betroffene Männer in Niedersachsen
5.1 Vernetzung und Kooperation
5.2 Unterstützungsangebote für betroffene Männer

TEIL II: Empirische Forschung

6 Forschungsdesign
6.1 Fragestellung der Forschung und methodischen Vorgehen
6.2 Online- Befragung in der PD Göttingen
6.2.1 Fragebogenkonstruktion
6.2.2 Untersuchungsfeld
6.2.3 Auswertungsmethode
6.3 Leitfadeninterviews mit Polizistinnen und Polizisten des ESD
6.3.1 Untersuchungsfeld
6.3.2 Erhebungsmethode: Leitfadengestütztes Experteninterview
6.3.3 Auswertungsmethode

7 Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse
7.1 Online-Befragung im ESD der PD Göttingen
7.1.1 Subjektive Häufigkeit
7.1.2 Einsatzsituation
7.1.3 Polizeilicher Bildungsweg
7.2 Leitfadeninterviews mit Polizistinnen und Polizisten des ESD
7.2.1 Vorstellung der Dimensionen
7.2.2 Vergleich der Dimensionen
7.3 Zusammenführung der Forschungsergebnisse

TEIL III: Fazit

8 Schlussfolgerungen

9 Ausblick

Literaturverzeichnis
Anhang

最近チェックした商品