Cybercrime, Digital Natives und demografischer Wandel : Herausforderungen für das Management der Polizei (2016. 191 S. 21 cm)

個数:

Cybercrime, Digital Natives und demografischer Wandel : Herausforderungen für das Management der Polizei (2016. 191 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866764606

Description


(Text)
Der demografische Wandel und die digitale Revolution stellen für die deutsche Polizei und insbesondere für ihre Führungskräfte zweifelsohne beträchtliche Herausforderungen dar. Beide Entwicklungen haben mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf Kriminalitätsformen und -phänomene und verändern die Rahmenbedingungen sowie das Aufgabenspektrum der Sicherheitsbehörden, was aus polizeilicher Sicht sowohl Chancen als auch Risiken beinhaltet. Dabei ist davon auszugehen, dass die Art und Weise, wie die Polizeien des Bundes und der Länder in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit diesen neuartigen Her-ausforderungen umgehen, eine entscheidende Rolle dabei spielen wird, in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Die im vorliegenden siebten Band dieser Schriftenreihe enthaltenen empirischen Arbeiten beschäftigen sich mit dem Kommunikationsverhalten von Polizeian-wärtern in Sozialen Netzwerken, strategischer Personalentwicklung in den Be-reichen Cybercrime und digitale Spuren, polizeilicher Nachwuchswerbung und Teilzeit-Arbeitsmodellen für polizeiliche Führungskräfte. Die Autoren sind überwiegend praxiserfahrene Führungskräfte der Polizei, die relevante Frage-stellungen mit quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden bearbeiten. Solche Studien zeichnen sich durch den Feldzugang und die Expertise der Auto-ren aus, die aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Polizei ablei-ten und zugleich einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer empirischen Poli-zeiwissenschaft liefern. Der Band wendet sich also gleichermaßen an polizei-wissenschaftlich Interessierte und "Betroffene" der polizeilichen Praxis.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeber von Rolf Ritsert und Antonio VeraKommunikationsverhalten von Hamburger Polizeianwärtern in Sozialen Netzwerken - Chancen und Risiken im Umgang mit den sog. "Digital Natives"von Tina MarkusBasiskompetenzen im Bereich Cybercrime und digitale Spuren als Grundlage für strategische Personal-entwicklung in der Polizei von Dirk Kunze und Antonio VeraPolizeiliche Nachwuchswerbung im Lichte des Demografischen Wandels - Chancen und Grenzen 93von Annika DreimannTopsharing - Führung in Teilzeit bei der Polizei Nordrhein-Westfalen von Jeannette Sostmann und Lara

最近チェックした商品