- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Text)
Der demografische Wandel und die digitale Revolution stellen für die deutsche Polizei und insbesondere für ihre Führungskräfte zweifelsohne beträchtliche Herausforderungen dar. Beide Entwicklungen haben mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf Kriminalitätsformen und -phänomene und verändern die Rahmenbedingungen sowie das Aufgabenspektrum der Sicherheitsbehörden, was aus polizeilicher Sicht sowohl Chancen als auch Risiken beinhaltet. Dabei ist davon auszugehen, dass die Art und Weise, wie die Polizeien des Bundes und der Länder in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit diesen neuartigen Her-ausforderungen umgehen, eine entscheidende Rolle dabei spielen wird, in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Die im vorliegenden siebten Band dieser Schriftenreihe enthaltenen empirischen Arbeiten beschäftigen sich mit dem Kommunikationsverhalten von Polizeian-wärtern in Sozialen Netzwerken, strategischer Personalentwicklung in den Be-reichen Cybercrime und digitale Spuren, polizeilicher Nachwuchswerbung und Teilzeit-Arbeitsmodellen für polizeiliche Führungskräfte. Die Autoren sind überwiegend praxiserfahrene Führungskräfte der Polizei, die relevante Frage-stellungen mit quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden bearbeiten. Solche Studien zeichnen sich durch den Feldzugang und die Expertise der Auto-ren aus, die aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Polizei ablei-ten und zugleich einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer empirischen Poli-zeiwissenschaft liefern. Der Band wendet sich also gleichermaßen an polizei-wissenschaftlich Interessierte und "Betroffene" der polizeilichen Praxis.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeber von Rolf Ritsert und Antonio VeraKommunikationsverhalten von Hamburger Polizeianwärtern in Sozialen Netzwerken - Chancen und Risiken im Umgang mit den sog. "Digital Natives"von Tina MarkusBasiskompetenzen im Bereich Cybercrime und digitale Spuren als Grundlage für strategische Personal-entwicklung in der Polizei von Dirk Kunze und Antonio VeraPolizeiliche Nachwuchswerbung im Lichte des Demografischen Wandels - Chancen und Grenzen 93von Annika DreimannTopsharing - Führung in Teilzeit bei der Polizei Nordrhein-Westfalen von Jeannette Sostmann und Lara