- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Im Vergleich zum Gemeinsamen Binnenmarkt, messen die EU-Mitgliedstaaten dem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts einen eher national motivierten Stellenwert bei. Dennoch finden sich aufgrund der Herausforderungen grenzüberschreitender Kriminalität und Terrorismus sowie einer Zunahme unkontrollierter Zuwanderung auf EU-Ebene Harmonisierungs- und Koordinierungszuständigkeiten, die ein hohes Maß an Kooperation der Mitgliedstaaten erfordern. Die hieraus resultierende Interdependenz und Denationalisierung haben die Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik durchlässig werden lassen. Durch die Vernetzung der Sicherheitsarchitektur sind europäische Regeln und Normen ent-standen, die die EU immer häufiger als internationaler Akteur auch in Bereichen der Asyl-, Migrations- und Außengrenz-schutzpolitik auftreten lässt. 2005 wurde mit der Agenturgründung FRONTEX eine nahezu autonome Institution geschaf-fen, deren Tätigkeit viel zu wenig in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird undderen Wirksamkeit und Effektivität unter Beachtung der Menschenrechte schwer einzuschätzen ist. Das Buch will eine politikwissenschaftliche Analyse geben.
(Table of content)
Einleitung1. Teil: Supranationale Institutionen im theoretischen Kontext1 Arbeitsdefinition der Begriffe Institution und Integration2 Die Integration supranationaler Institutionen2. Teil: Die Errichtung einer Institution für den EU-Grenzschutz1 Entwicklung gemeinsamer Lösungsstrategien2 Die Organisationsstruktur von FRONTEX3 Finanzierung und Personalbestellung4 Das deutsche Interesse an FRONTEX und die Rolle der Bundespolizei (BPOL)3. Teil: Auswirkungen von FRONTEX auf das institutionelle Gefüge der EU1 Kooperation der EU-Mitgliedstaaten2 Kooperation mit Drittstaaten3 Auswirkungen der Kooperationsformen4 Die Rolle von FRONTEX zur Etablierung des supranationalen Grenzregimes5 Das Grenzkonzept von FRONTEX4. Teil: Die Analyse rechtsstaatlicher und demokratischer Grundsätze1 Die Rechtsstellung der Grenzschutzagentur2 Rechtsschutz bei Maßnahmen der Grenzschutzagentur3 Die politische Einflussnahme durch die EU-Institutionen4 Auswirkungen auf den Datenschutz5. Teil: EUROSUR - Ein weiterer politischer Bedeutungszuwachs für FRONTEX1 Die Ziele von EUROSUR2 Die Nationalen Koordinierungszentren (NCC)3 EUROSUR und der Daten- und Rechtsschutz4 Kosten für EUROSUR5 SchlussbetrachtungZusammenfassung und Ausblick