Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2014/2015 (2015. 668 S. 24 cm)

個数:

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2014/2015 (2015. 668 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866764088

Description


(Text)
EssayGerhard SchmidAußer Spesen bisher nichts gewesen - Ein Essay zur NSA-AffäreSonderthema NSU und Reform der SicherheitsarchitekturHans Peter BullDie Verfassung schützen - aber richtig.Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werdenRobert Chr. van OoyenSicherheitskultur und Behördenversagen - die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses für eine ,Kulturrevolution' bei Verfassungsschutz und PolizeiMartin H. W. MöllersDas neue Bundesgenehmigungsamt: Zur Frage einer effektiven Kontrolle der Sicherheitsbehörden zur Verhinderung ihrer stellenweisen VerwahrlosungDokumentationStändige Konferenz der Innenminister und -senatoren der LänderAbschlussbericht der Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus.Zusammenfassung der EmpfehlungenThüringer Landtag, 5. WahlperiodeBericht des Untersuchungsausschusses 5/1,Rechtsterrorismus und Behördenhandeln'Deutscher Bundestag, 17. WahlperiodeBeschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des GrundgesetzesExtremismus / RadikalismusJohannes Kiess50 Shades of Brown: Pegida und der Wunsch nach AutoritätEike Brock / Dominik HammerRessentiment und DemokratiefeindlichkeitCharles A. von DenkowskiIslamfeindliche Kriminalität im Jahr 2015:Kriminalstatistisch nicht spezifisch erfasst, teilweise frauenfeindlich - eine zweite Bestandsaufnahme binnen drei Jahren ForschungArmin Pfahl-TraughberErkenntnisgewinn einer vergleichenden Betrachtung der Gewalt in den Extremismen - Besonderheiten, Entwicklungen, Prognosen und Ursachen (BEPU-Analysemodell)Anna-Maria HaaseRechts Motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen - Ergebnisse einer Studie des Hannah-Arendt-InstitutsBritta SchellenbergPolizeilicher Umgang mit rassistischer und extrem rechter Gewalt am Fallbeispiel ,Mügeln'BundesverfassungsgerichtBeschluss im Zusammenhang des vom Bundesrat beantragten Parteiverbotsverfahrens gegen die NPDSamuel SalzbornReligionsverständnisse im Rechtsextremismus - Eine Analyse am Beispiel des neurechten Theorieorgans SezessionArmin Pfahl-TraughberMarxismus-Deutungen als Ideologie-Varianten des Linksextremismus - Darstellungen und Einschätzungen aus demokratietheoretischer PerspektiveStephan ManingerSuizidalterrorismus - Selbstaufopferung im Zeitalter von ISISÖffentliche Sicherheit in DeutschlandHenning Ernst Müller / Claudia PfefferSatire, Religion und öffentlicher Frieden - zum Streit um 166 StGB Dirk FreudenbergUngehorsam und Widerstand aus sittlicher Verantwortung versus die ,Majestät des Rechts' - Politik- und rechtstheoretische Anmerkungen zu einem ewig aktuellen Spannungsverhältnis Steffen B. TannebergerDie Sicherheitsverfassung - Zugleich ein Beitrag zu einer induktiven Methodenlehre Entparlamentarisierung der Sicherheitsgesetzgebung Bundesministerium des Innern / Bundesministerium der JustizBericht der Regierungskommission zur Überprüfung der Sicherheitsgesetzgebung in Deutschland Stefan SüssWeshalb benötigt die Polizei Legitimität, was bedeutet sie und wie kann sie gesichert werden? Samuel SalzbornHüterin der Demokratie? Konzeptionelle Überlegungen zur Rolle und Funktion von Polizei in DemokratienDeutscher BundestagAntworten der Bundesregierung auf Kleine Anfragen im Bundestag 2012 und 2014 zur Problematik des ,racial profiling' Sven SrolDie Diskussion neuer Einsatzmittel und juristischer Reaktionen als Antwort auf die zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte - Schulterkameras - Teaser - Spuckschutz - Strafrechtsänderung Thomas FeltesIst die deutsche Polizeiwissenschaft schon am Ende, bevor sie angefangen hat sich zu etablieren? -Überlegungen nach der ,Bochumer Tagung Polizeiwissenschaft' Martin H. W. MöllersDie Abwehrhaltung gegen Wissenschaftsbildung bei der Polizei - Ein Essay zur Frage, ob Führungskräfte der Polizei ein Diplom brauchenIrina van OoyenDolmetschen bei polizeilichen Befragungen, Russisch im Polizeialltag - Literaturbericht Annika KrickPolizei
(Author portrait)
ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes, Lübeck, ist Lehrbeauftragter an der FU Berlin und TU Dresden (Masterstudiengang Politik und Verfassung).

最近チェックした商品