Führung professionalisieren : Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft) (1. Aufl. 2014. 198 S. 21 cm)

個数:

Führung professionalisieren : Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft) (1. Aufl. 2014. 198 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866763579

Description


(Text)
Seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts verfügt die deutsche Polizei über ein ver-bindliches Führungskonzept: das Kooperative Führungssystem (KFS). Es wird regelmäßig durch die Innenministerkonferenz der Bundesländer bestätigt und hat damit den Charakter einer offiziellen Doktrin. In diesem Sinne ist das KFS fester Bestandteil der Ausbildung zum gehobenen und höheren Dienst, es ist eine wichtige Leitorientierung für die Gestaltung von Führungsfortbildungen, es hat systematischen Eingang in die Polizei-Dienstverordnung 100 gefunden und markiert schließlich den Sprachgebrauch der Führungskräfte in der Polizei.
Das KFS muss als deutliche Zäsur in der Geschichte der Polizei nach dem zweiten Weltkrieg gelesen werden. Es ist eine ausdrückliche Absage an die unbedingte Gehorsamspflicht des hierarchisch-autoritären Führungsverständnisses, das nicht nur die Zeit des Faschismus sondern auch die Restau-rationsphase der jungen Bundesrepublik kennzeichnete. Gleichwohl - so mussman aus heutiger Sicht zu dem Schluss kommen - herrscht hier ein Organisations- und Führungsverständnis vor, das den heutigen Anforderungen an Führungskräfte kaum mehr gerecht wird. Die Organisation der Poli-zei ist in den letzten 15 Jahren durch eine Entwicklungsdynamik gekennzeichnet (Umorganisationen, Verbetriebswirtschaftlichung, Projektmanagement in vielfältigen Formen), die zugleich die Rolle der Führungskraft nachhaltig beeinflusst: Die im klassischen KFS unterstellte "Leistungsautorität" des Vorgesetzten (seine "fachliche und menschliche Autorität" - so Altmann/Berndt, die Väter des KFS) lässt sich angesichts der Diversifizierung der polizeilichen Aufgaben und Komplexität der Führungs-aufgabe nicht mehr aufrecht erhalten. An die Stelle der Zuschreibung von "Leistungsautorität" muss heute die Entwicklung professioneller Führungskompetenz treten, die sich in der Komplexität der Alltagsorganisation nicht nur zurechtfindet, sondern gestalterisch wirken kann.
Die in diesem Buch versammelten Beiträge liefern Ansatzpunkte für die Erweiterung, Korrektur und Neuformulierung eines polizeilichen Führungskonzeptes, das zugleich der Maxime der dialogisch-kooperativen Grundhaltung im Führungsprozess treu bleibt.
(Table of content)
1 Vorwort
Christian Barthel
2 KFS? KFS 2.0!
Christian Barthel/Dirk Heidemann
3 Die Führungsethik des KFS 2.0
Christian Barthel/Dirk Heidemann
4 Gesellschaftliche Anforderungen an die Professionalisierung der Führung in der Polizei
Christian Barthel/Dirk Heidemann
5 Führung im Wandel. Taugt ein systemisches Führungsverständnis für die Polizei? Volker Bauer
6 Strategien für Organisationen - Diskurse und laterales Führen in der Strategieentwicklung
Dr. Frank Ibold/Hansjörg Mauch
7 Begründungen für eine polizeiliche Führungslehre und die Skizzierung des neuen Polizeilichen Führungsmodells
Gerd Thielmann/Jürgen Weibler
8 Wechselwirkungen zwischen Struktur- und Kulturentwicklungen - Ein Praxisbericht
Udo Behrendes
9 Den Führungsdiskurs in der Polizei aktivieren: Das Beispiel des "Füh-rungsradar" in der rheinland-pfälzischen Polizei
Martin Kuntze

最近チェックした商品