Description
(Text)
Im Angesicht des demographischen Wandels stellt sich die Frage, wie der Arbeitsplatz Polizei beschaffen sein muss, damit auch lebensältere Beschäftigte im Polizeivollzugsdienst bis zum Eintritt in den Ruhestand den nach
34 BeamtStG verlangten vollen persönlichem Einsatz für den Dienstherrn nicht nur zu leisten bereit sind, sondern ihn auch leisten können. Aus den bereits gewonnenen Erfahrungen in der freien Wirtschaft lässt sich ableiten, dass dies keine unlösbare Aufgabe ist, gleichwohl aber durch die Sparzwänge im Öffentlichen Dienst eine Herausforderung. Carsten Roelecke zeigt am Beispiel der Polizei Bremen welchen Belastungen der Polizeivollzugsdienst ausgesetzt ist und mit welchen Handlungsoptionen diesen begegnet werden kann. Über die Nutzung eines Arbeitszeitbelastungsindex, Experteninterviews, Gruppendiskussionen sowie einer Befragung der Beschäftigten der Polizei Bremen werden Leitlinien einer Altersgerechten Personalentwicklung in Polizeiorganisationen erstellt und dieErgebnisse systematisch in die Praxis überführt.
(Table of content)
Einleitung 1. Demografische Situation (Exkurs) 2. Der Alterungsprozess 2.1. Biologische Grundlagen 2.2. Entwicklungspsychologische Theorien Und Modelle 2.3. Soziologische Theorien Und Modelle 2.4. Zusammenfassung 3. Gesundheit Und Arbeitsschutz 3.1. Grundlagen 3.2. Salutogenese, Gesundheit & Führung 3.3. Betriebliches Gesundheitsmanagement 3.4. Zusammenfassung 4. Belastungen Im Polizeidienst 4.1. Ursachen Und Auswirkungen Von Belastungen 4.2. Zusammenfassung 5. Lebensarbeitszeitverlängerungen Bei Der Polizei 5.1. Modell Bundespolizei 5.2. Modell Niedersachsen 5.3. Modell Bremen 5.4. Auswirkungen Von Lebensarbeitszeitverlängerungen 5.5. Zusammenfassung 6. Altersgerechte Personalentwicklung 6.1. Höchstaltersgrenzen 6.2. Modifikation Von Schichtplänen 6.3. Reform Von Organisationsstrukturen 6.4. Zusammenfassung 7. Personelle Rahmenbedingungen Der Polizei Bremen 7.1. Zielzahlentwicklung 7.2. Zusammenfassung 8. Erhebungsmethoden 8.1. Epos-Analyse 8.2. Arbeitszeitbelastungsindex 8.3. Fragebogenerhebung 8.4. Gruppendiskussionen 8.5. Problemzentrierte Interviews 8.6. Literaturanalyse 8.7. Zusammenfassung 9. Auswertungsmethoden 9.1. Grounded Theory 9.2. Integration Der Einzelergebnisse 9.3. Zusammenfassung 10. Ergebnisdarstellung 10.1. Epos-Analyse & Demografische Entwicklung 10.2. Arbeitszeitbelastungsindex 10.3. Fragebogenerhebung 10.4. Gruppendiskussionen 10.5. Problemzentrierte Interviews 10.6. Rechtliche Analyse 10.7. Zusammenfassung 11. Bewertung Und Diskussion Der Ergebnisse 11.1. Demografische Entwicklung 11.2. Arbeitszeitbelastungsindex 11.3. Fragebogenerhebung 11.4. Gruppendiskussionen 11.5. Problemzentrierte Interviews 11.6. Rechtliche Analyse 11.7. Zusammenfassung 12. Theorie Einer Altersgerechten Personalentwicklung 12.1. Substantive Theory 12.2. Leitlinien Einer Altersgerechten Personalentwicklung 13. Ausblick & Implikationen 13.1. Organisatorische Rahmenbedingungen 13.2. Methodische Herausforderungen 13.3. Anforderungen An Künftige Forschungsvorhaben Literaturverzeichnis Anhang
-
- 電子書籍
- 暗殺者の森(上) 講談社文庫