Altersgerechte Personalentwicklung in Polizeiorganisationen am Beispiel der Polizei Bremen (Polizei & Wissenschaft) (1. Aufl. 2013. 256 S. 21 cm)

個数:

Altersgerechte Personalentwicklung in Polizeiorganisationen am Beispiel der Polizei Bremen (Polizei & Wissenschaft) (1. Aufl. 2013. 256 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866763401

Description


(Text)
Im Angesicht des demographischen Wandels stellt sich die Frage, wie der Arbeitsplatz Polizei beschaffen sein muss, damit auch lebensältere Beschäftigte im Polizeivollzugsdienst bis zum Eintritt in den Ruhestand den nach
34 BeamtStG verlangten vollen persönlichem Einsatz für den Dienstherrn nicht nur zu leisten bereit sind, sondern ihn auch leisten können. Aus den bereits gewonnenen Erfahrungen in der freien Wirtschaft lässt sich ableiten, dass dies keine unlösbare Aufgabe ist, gleichwohl aber durch die Sparzwänge im Öffentlichen Dienst eine Herausforderung. Carsten Roelecke zeigt am Beispiel der Polizei Bremen welchen Belastungen der Polizeivollzugsdienst ausgesetzt ist und mit welchen Handlungsoptionen diesen begegnet werden kann. Über die Nutzung eines Arbeitszeitbelastungsindex, Experteninterviews, Gruppendiskussionen sowie einer Befragung der Beschäftigten der Polizei Bremen werden Leitlinien einer Altersgerechten Personalentwicklung in Polizeiorganisationen erstellt und dieErgebnisse systematisch in die Praxis überführt.
(Table of content)
Einleitung 1. Demografische Situation (Exkurs) 2. Der Alterungsprozess 2.1. Biologische Grundlagen 2.2. Entwicklungspsychologische Theorien Und Modelle 2.3. Soziologische Theorien Und Modelle 2.4. Zusammenfassung 3. Gesundheit Und Arbeitsschutz 3.1. Grundlagen 3.2. Salutogenese, Gesundheit & Führung 3.3. Betriebliches Gesundheitsmanagement 3.4. Zusammenfassung 4. Belastungen Im Polizeidienst 4.1. Ursachen Und Auswirkungen Von Belastungen 4.2. Zusammenfassung 5. Lebensarbeitszeitverlängerungen Bei Der Polizei 5.1. Modell Bundespolizei 5.2. Modell Niedersachsen 5.3. Modell Bremen 5.4. Auswirkungen Von Lebensarbeitszeitverlängerungen 5.5. Zusammenfassung 6. Altersgerechte Personalentwicklung 6.1. Höchstaltersgrenzen 6.2. Modifikation Von Schichtplänen 6.3. Reform Von Organisationsstrukturen 6.4. Zusammenfassung 7. Personelle Rahmenbedingungen Der Polizei Bremen 7.1. Zielzahlentwicklung 7.2. Zusammenfassung 8. Erhebungsmethoden 8.1. Epos-Analyse 8.2. Arbeitszeitbelastungsindex 8.3. Fragebogenerhebung 8.4. Gruppendiskussionen 8.5. Problemzentrierte Interviews 8.6. Literaturanalyse 8.7. Zusammenfassung 9. Auswertungsmethoden 9.1. Grounded Theory 9.2. Integration Der Einzelergebnisse 9.3. Zusammenfassung 10. Ergebnisdarstellung 10.1. Epos-Analyse & Demografische Entwicklung 10.2. Arbeitszeitbelastungsindex 10.3. Fragebogenerhebung 10.4. Gruppendiskussionen 10.5. Problemzentrierte Interviews 10.6. Rechtliche Analyse 10.7. Zusammenfassung 11. Bewertung Und Diskussion Der Ergebnisse 11.1. Demografische Entwicklung 11.2. Arbeitszeitbelastungsindex 11.3. Fragebogenerhebung 11.4. Gruppendiskussionen 11.5. Problemzentrierte Interviews 11.6. Rechtliche Analyse 11.7. Zusammenfassung 12. Theorie Einer Altersgerechten Personalentwicklung 12.1. Substantive Theory 12.2. Leitlinien Einer Altersgerechten Personalentwicklung 13. Ausblick & Implikationen 13.1. Organisatorische Rahmenbedingungen 13.2. Methodische Herausforderungen 13.3. Anforderungen An Künftige Forschungsvorhaben Literaturverzeichnis Anhang

最近チェックした商品