Amok: Ein Forschungsdesign zur Ermittlung von Schutzfaktoren bei Risikobelasteten (1. Aufl. 2012. 90 S. 21 cm)

個数:

Amok: Ein Forschungsdesign zur Ermittlung von Schutzfaktoren bei Risikobelasteten (1. Aufl. 2012. 90 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866762466

Description


(Text)
Warum gibt es an unseren Schulen Amokläufe? Auf der Suche nach Antworten zu dem bedrohlichen Phänomen der School Shootings hat die bisherige Forschung eine Vielzahl von Risikofaktoren identifiziert. Diese wirken allerdings nicht nur auf die Amokläufer, sondern ebenso auf viele weitere Schüler. Warum werden einige zu Tätern, viele aber nicht? Eine Antwort hierauf könnte das Konzept der Amok-Schutzfaktoren sein, das in dieser Arbeit behandelt wird. Solche Schutzfaktoren zu erforschen und nutzbar zu machen, ist ein neuer Ansatz der Amok-Prävention. Wie dies auf Basis der bisherigen Forschungsergebnisse gelingen könnte, wird mit einem Forschungsdesign gezeigt, aus dem sich neue Anregungen für die Amok-Forschung ergeben.
(Table of content)
Einleitung
Teil A) Allgemeine Grundlagen
1. Begriff und Ursprung des Amok
2. Erscheinungsformen und Muster von Amokläufen
3. School Shootings
4. Forschungsansätze im Überblick
4.1. Phänomenologie
4.2. Ursachenforschung
4.3. Medien
4.4. Leaking
5. Amok im gesellschaftlichen und schulischen Kontext
6. Präventabilität und Prävention von School Shootings
Teil B) Spezielle Grundlagen
7. Täterbezogene Risikofaktoren fur School Shootings
7.1. US-amerikanische Forschungsergebnisse
7.2. Abgleich mit Befunden zu deutschen School Shootings
7.3. Zwischenfazit: Bedeutende Risikofaktoren und ihre Bedeutung
8. Täterbezogene Schutzfaktoren gegen School Shootings
8.1. Erkenntnisse aus der allgemeinen Kriminologie
8.2. Schutzfaktoren oder Resilienz?
8.3. Bisherige Erkenntnisse zu Schutzfaktoren gegen Schulamok
8.4. Zwischenfazit: Amok-Schutzfaktoren als theoretisches Konstrukt
Teil C) Forschungsdesign
9. Die Forschungsidee: Amok-Schutzfaktoren bei risikobelasteten Nicht-Tätern
10. Methodische Diskussion
10.1. Definition und Identifikation von mit Amok-Risikofaktoren belasteten Nicht-Tätern als Untersuchungspersonen
10.2. Ermittlung der bei den Untersuchungspersonen wirksamen Schutzfaktoren
10.3. Bildung repräsentativer Untersuchungsgruppen
10.4. Adressierung und Gewinnung der Untersuchungsgruppen
10.5. Gegenprufung der Nichtwirksamkeit der Schutzfaktoren bei Tätern
11. Das Forschungsdesign in Konsequenz der methodischen Diskussion
Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

最近チェックした商品