- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Text)
Was ist Polizei eigentlich für ein Beruf? In welchem Verhältnis steht Erfahrung und Handwerk zur zunehmenden Verwissenschaftlichung der Polizeibildung? Und nicht zuletzt: wie viel Wissenschaft verträgt die Polizeiarbeit? Der vorliegende Tagungsband gibt hierauf keine abschließende Antwort, wohl aber Einsichten und Aussichten in einen für die Polizeibildung grundlegenden Professionalisierungsdiskurs im Lichte der Bologna-Reform. Abgebildet ist ein gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung eingegangener Suchprozess in dem um ein geeignetes Bekenntnis zur Wissenschaft ebenso gerungen wird, wie um die Frage der Umsetzung in Lehre und Forschung.
(Table of content)
I. EINLEITUNG1. VORWORT DER HERAUSGEBER2. GRUßWORTE3. "PROFESSOR ENRICO SCHEFFLER": ZUR ZUNEHMENDEN VERWISSENSCHAFTLICHUNG DES POLIZEILICHEN ALLTAGSII. FORSCHUNG - LEHRE - BILDUNG4. GILT HUMBOLDTS IDEAL DER EINHEIT VON FORSCHUNG UND LEHRE? EIN ESSAYISTISCHES PLÄDOYER FÜR DIE FORSCHUNG AN POLIZEIHOCHSCHULEN5. WIE VIEL WISSENSCHAFT BRAUCHT - WIE VIEL VERTRÄGT DIE POLIZEILICHE PRAXIS?6. ZUR AKADEMISIERUNG DES POLIZEIBERUFES IN DER BILDUNGSWELT VON BOLOGNA-ANSICHTEN, BEDINGUNGEN UND PROBLEMPERSPEKTIVEN ZU DEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZENIII. PRAXISANSICHTEN7. STREITGESPRÄCH POK MARKUS LOICHEN UND POK MARTIN WIECHMANN8. RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN VON GEFAHRENGEMEINSCHAFTEN. EIN BEITRAG DER POLIZEIKULTURFORSCHUNG ZUR THEORIE DER PRAXIS DER POLIZEI9. FALLBEARBEITUNG - SCHLÜSSELMETHODE FÜR EINE POLIZEILICHE HANDLUNGSLEHRE10. EXEMPLARISCHES LERNEN UND DIE AUFGABE DER DIDAKTISCHEN REDUKTION - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER EINFACHEN VERKEHRSUNFALLAUFNAHME IN DER PRAXISAUSBILDUNGIV. RÜCKMELDUNG UND PLENUMSDISKUSSIONEN11. ANGABEN ZU DEN REFERENTEN UND AUTOREN