Taktische Notfallmedizin : Grundlagen, Bedeutung für den Rettungsdienst und die Anwendung bei Amoklagen (1., Auflage. 2010. 263 S. über 70 farb. Abb. 21 cm)

個数:

Taktische Notfallmedizin : Grundlagen, Bedeutung für den Rettungsdienst und die Anwendung bei Amoklagen (1., Auflage. 2010. 263 S. über 70 farb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866761261

Description


(Text)
Die Taktische Notfallmedizin ist in Deutschland ein junges Themengebiet und wird z. B. vom Rettungsdienst bereitgestellt, um die Polizei bei speziellen Lagen zu unterstützen - beispielsweise bei einem Amoklauf im Rahmen des Rettungsteam-Konzeptes. Die Arbeit setzt dabei an, ob der Regelrettungsdienst nach heutigem Ausbildungs- und Ausstattungstand generell in der Lage ist, solche Situationen zu bewältigen - also mit äußerst begrenzten Ressourcen viele Patienten versorgen muss und herkömmliche Ausbildungssysteme, die einen frühzeitigen Transport kritischer Patienten vorsehen, nicht ohne Weiteres anwendbar sind. Zur Aufarbeitung der Fragestellung wurden mehrere Trainings in Schleswig-Holstein begleitet und die Problematik der regulären Ausstattung und Ausbildung gegenüber den Prinzipien des "Tactical Emergency Medical Support (TEMS)" detailliert untersucht, die international bereits ein eigenständiges Feld der präklinischen Notfallmedizin darstellen. Die notwendigen Änderungen in Ausbildung und Ausstattung werden ebenso genau beschrieben wie die erforderlichen Techniken: Schwerpunkte sind die Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen sowie die effektive Kontrolle von Blutungen, wobei auch Algorithmen zum Umgang mit Tourniquets oder Hämostatika diskutiert werden. Die speziellen Rahmenbedingungen werden mit den Prinzipien moderner Traumamanagementsysteme ausführlich aufgearbeitet, ebenso wie die Sichtung und Versorgung bei Massenanfällen von Verletzten sowie der Patiententransport. Ferner wird auf die Basis eines realistischen und zeitgemäßen Einsatztrainings eingegangen; Rettungsdienst und Polizei erhalten so eine unentbehrliche Grundlage, die medizinische Versorgung bei Polizeieinsätzen modernen Prinzipien anzupassen und zu optimieren.
(Table of content)
EinleitungGrundlagenMedizinische GrundlagenSchussverletzungenExplosionsverletzungenGrundlagen des RettungsdienstesGesetzliche Grundlagen des RettungsdienstesAusbildungen im RettungsdienstPräklinisches TraumamanagementMaterielle RessourcenPersonelle Ressourcen: SimulationPhänomen AmokHerkunft des PhänomensTätercharakteristikSonderform school shootingAuswertungenLösungsansätze: Zusammenarbeit von Polizei und RettungsdienstKritik am Modell des RettungsteamsTactical Emergency Medical Support (TEMS)Behandlung im Bereich von TEMSSystematische Bewertung von TEMSAusbildung, Techniken, Ausstattung und TrainingAusbildungSpezielle Techniken und AusstattungAirwaymanagementKontrolle von BlutungenInfusionstherapieHypothermiePersönliche GrundausstattungPatiententransportTraumataschen Reanimation nach TraumaTriageSchmerztherapieFernbeurteilung ReizgaseZusammenfassungTrainingFazit

最近チェックした商品