Führungskultur in High Risk Environments : Eine empirische Untersuchung in den Arbeitsfeldern Polizei, Medizin, Business Continuity Management (2) (1., Auflage. 2010. 257 S. GF676. 21 cm)

個数:

Führungskultur in High Risk Environments : Eine empirische Untersuchung in den Arbeitsfeldern Polizei, Medizin, Business Continuity Management (2) (1., Auflage. 2010. 257 S. GF676. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866761223

Description


(Text)
0. EINFÜHRUNG 1. BEGRIFFSKLÄRUNGEN 2. THEORETISCHE ANSÄTZE 2.1 Überblick Führungstheorien 2.1.1 Personalistische Ansätze 2.1.2 Verhaltensorientierte Ansätze 2.1.3 Kontingenzmodell 2.1.4 Machtbasierte Ansätze 2.1.5 Systemische Ansätze 2.1.6 Weitere Ansätze in der Diskussion 2.1.7 Exkurs: Stand der qualitativen Führungsforschung 2.2 Organisations- und Sicherheitskultur 2.3 Stand der Forschung zu Führung in Hochrisikoindustrien 2.4 Spezifika der untersuchten Arbeitsbereiche 2.4.1 Das Arbeitsfeld Polizei 2.4.1 Das Arbeitsfeld Business Continuity Management (BCM) 2.4.3 Das Arbeitsfeld Anästhesie 3. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4. METHODISCHE GRUNDLAGEN UND ÜBERLEGUNGEN 4.1 Positivismus und Kritik am naturwissenschaftlichen Ideal 4.2 Gütekriterien qualitativer Forschung 4.3 Integration qualitativer und quantitativer Forschung 4.4 Qualitative Ansätze: Subjektive Theorien 4.5 Qualitative Ansätze: Grounded Theory 4.6 Überblick über die Vorgehensweise 4.6.1 Hintergrundinformationenzur Durchführung der Interviews 4.6.2 Hintergrundinformationen zur Durchführung der Beobachtungen 5. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND EINORDNUNG DER ERGEBNISSE 5.1 Halbstrukturierte Interviews Medizin 5.2 Halbstrukturierte Interviews Polizei 5.3 Interviews BCM 5.4 Vergleich der Interviewergebnisse 5.5 Auswertungen der Beobachtungen im Anästhesiesimulator 5.5.1. Deskriptive Statistik: Übersicht über die Kategorienhäufigkeiten aller Probanden 5.5.2. Unterschiede zwischen "grünen" und "roten" Probanden 5.6 Interpretation der Untersuchungsergebnisse 5.6.1 Führungskulturen im Vergleich: Medizin 5.6.2 Führungskulturen im Vergleich: Polizei 5.6.3 Führungskulturen im Vergleich: BCM 5.6.4 Unterschiedliche Lernerfahrungen in Medizin, Polizei und BCM 6. DISKUSSION 7. DANKSAGUNG 8. LITERATURVERZEICHNIS
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
0. EINFÜHRUNG
1. BEGRIFFSKLÄRUNGEN
2. THEORETISCHE ANSÄTZE
2.1 Überblick Führungstheorien
2.1.1 Personalistische Ansätze
2.1.2 Verhaltensorientierte Ansätze
2.1.3 Kontingenzmodell
2.1.4 Machtbasierte Ansätze
2.1.5 Systemische Ansätze
2.1.6 Weitere Ansätze in der Diskussion
2.1.7 Exkurs: Stand der qualitativen Führungsforschung
2.2 Organisations- und Sicherheitskultur
2.3 Stand der Forschung zu Führung in Hochrisikoindustrien
2.4 Spezifika der untersuchten Arbeitsbereiche
2.4.1 Das Arbeitsfeld Polizei
2.4.1 Das Arbeitsfeld Business Continuity Management (BCM)
2.4.3 Das Arbeitsfeld Anästhesie
3. ZIELSETZUNG DER ARBEIT
4. METHODISCHE GRUNDLAGEN UND ÜBERLEGUNGEN
4.1 Positivismus und Kritik am naturwissenschaftlichen Ideal
4.2 Gütekriterien qualitativer Forschung
4.3 Integration qualitativer und quantitativer Forschung
4.4 Qualitative Ansätze: Subjektive Theorien
4.5 Qualitative Ansätze: Grounded Theory
4.6 Überblick über die Vorgehensweise
4.6.1 Hintergrundinformationen zur Durchführung der Interviews
4.6.2 Hintergrundinformationen zur Durchführung der Beobachtungen
5. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND EINORDNUNG DER ERGEBNISSE
5.1 Halbstrukturierte Interviews Medizin
5.2 Halbstrukturierte Interviews Polizei
5.3 Interviews BCM
5.4 Vergleich der Interviewergebnisse
5.5 Auswertungen der Beobachtungen im Anästhesiesimulator
5.5.1. Deskriptive Statistik: Übersicht über die Kategorienhäufigkeiten aller Probanden
5.5.2. Unterschiede zwischen "grünen" und "roten" Probanden
5.6 Interpretation der Untersuchungsergebnisse
5.6.1 Führungskulturen im Vergleich: Medizin
5.6.2 Führungskulturen im Vergleich: Polizei
5.6.3 Führungskulturen im Vergleich: BCM
5.6.4 Unterschiedliche Lernerfahrungen in Medizin, Polizei und BCM
6. DISKUSSION
7. DANKSAGUNG
8. LITERATURVERZEICHNIS

最近チェックした商品