Nebenrealitäten : Jugendgewalt aus Zukunftsangst (Praxiswissen Gewaltprävention Bd.1) (2009. 154 S. 21,5 cm)

個数:

Nebenrealitäten : Jugendgewalt aus Zukunftsangst (Praxiswissen Gewaltprävention Bd.1) (2009. 154 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866760776

Description


(Text)
Reinhart Lempp legt in diesem Buch innovative Thesen zur aktuellen Zunahme der Gewalttätigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor. Aus dem Blickwinkel seines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Lebenswerks und mit seiner umfassenden Erfahrung als Gerichtsgutachter beleuchtet er dabei das Phänomen der Nebenrealitäten als die menschliche Fähigkeit, sich in eine Phantasie-, Gedanken- oder Glaubenswelt zurückzuziehen. Dabei zeigt er auf, dass diese Nebenrealitäten zum Teil auf Zukunftsängsten aufbauen und bei schweren Gewalttaten Jugendlicher eine wesentliche Rolle spielen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

Einführung

1. Einordnung der Grundgedanken in die wissenschaftliche Diskussion
1.1 Zunahme von Jugendgewalt
1.2 Neue Formen der Gewaltkriminalität
1.3 School Shootings

2. Zukunftsangst und Gewalt
2.1 Der Blick nach vorn
2.2 Angst vor der Zukunft
2.3 Neue Ängste von Eltern und Jugendlichen
2.4 Pubertäre Störungen als Folge der Zukunftsangst
2.5 Aggression als Folge der Zukunftsangst

3. Konkurrenz der Realitäten
3.1 Erleben der Wirklichkeit
3.2 Entstehung des Realitätsbezuges
3.3 Nebenrealität und Wahn
3.4 Voraussetzungen für die Nebenrealität

4. Formen der Nebenrealität
4.1 Ziel der baldigen Verwirklichung
4.2 Befriedigende und entlastende Tagträume
4.3 Geteilte Wirklichkeiten
4.4 Bedingungen und Ausdrucksformen
der Nebenrealitäten

5. Gemeinsame Nebenrealitäten
5.1 Nebenrealitäten in der Wissenschaft
5.2 Nebenrealitäten in der Politik
5.3 Nebenrealitäten in Religionen
5.4 Nebenrealitäten und die Medien

6. Kriminologische Bedeutung der Nebenrealität
6.1 Fallbeispiel Erfurt
6.2 Bedeutung der Bildmedien
6.3 Information durch Bildmedien
6.4 Gefahren durch Bildmedien
6.5 Gewalttaten durch Überidentifizierung
6.6 Unterschiedliche Grade der Nebenrealitäten
bei Tötungsdelikten
6.7 Zusammenfassung der Bedeutung von Nebenrealitäten

7. Folgerungen
7.1 Folgerungen für Erziehung und Schule
7.2 Neue Zukunftsangst

Literatur
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Dr. h.c., Reinhart Lempp, geboren 1923 in Esslingen/Neckar, Studium der Medizin in Tübingen und Freiburg i. B. 1951 Staatsexamen, Approbation und Promotion. Ärztliche Tätigkeit in Stuttgart und Ludwigsburg. Ab 1953 an der Universitäts-Nervenklinik Tübingen unter Ernst Kretschmer. Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie, später auch für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 1963 Habilitation, 1966 Leiter und später ärztlicher Direktor der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen. 1971 Ordinariat für dieses Fachgebiet. Emeritierung 1989. Ehrenpromotion der PH Ludwigsburg.
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Kindliche Psychosen, Schizophrenie und Autismus. Forensische Psychiatrie, Pädagogik. Professor Lempp ist verheiratet, hat sechs Kinder und dreizehn Enkel.

最近チェックした商品