Antisemitismus - Heterogenität - Allianzen : Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft (Der Berlin-Monitor 2) (2021. 150 S. 22 cm)

個数:

Antisemitismus - Heterogenität - Allianzen : Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft (Der Berlin-Monitor 2) (2021. 150 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866746398

Description


(Short description)
Der »Berlin-Monitor« untersucht politische Einstellungen, Diskriminierungserfahrungen, sowie Perspektiven solidarischer Vernetzung der Berliner Bevölkerung. Dieser Teil der Studie betrachtet Antisemitismus und Perspektiven der Gegenwehr aus der Sicht jüdischer Berlinerinnen und Berliner.
(Text)
Die jüdische Community Berlins ist so heterogen wie die Bevölkerung der Stadt insgesamt. Jüdische Berlinerinnen und Berliner sind Teil des kulturellen Lebens und der demokratischen Zivilgesellschaft. Zugleich sind sie in der Stadt eine Minderheit, in deren Alltag sich Antisemitismus in unterschiedlichsten Formen niederschlägt.In diesem Teil des »Berlin-Monitors« wird untersucht, wo und wie jüdische Berlinerinnen und Berliner in ihrem Alltag Antisemitismus erfahren und welche Umgangsweisen sie individuell und kollektiv finden. Auch die Reaktion aus dem nicht-jüdischen Umfeld kommt zur Sprache: Gelingt es, solidarisch gegen Antisemitismus und verknüpfte Diskriminierung vorzugehen?Nachdem 2019 die erste Repräsentativerhebung des »Berlin-Monitors« veröffentlicht wurde, erscheint hiermit der erste Schwerpunkt des qualitativen Studienteils »Aktivierende Befragung«.
(Author portrait)
Reimer-Gordinskaya, KatrinKatrin Reimer-Gordinskaya ist Professorin für Kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Mitglied im Beirat des Landesprogramms für Demokratie Sachsen-Anhalt. Sie forscht zu Vorurteilen, Diskriminierung und kollektiver Handlungsfähigkeit in ländlichen und städtischen Räumen.Tzschiesche, SelanaSelana Tzschiesche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal und forscht zu affektiven Dimensionen von Autoritarismus, Diskriminierung und Deklassierung.

最近チェックした商品