Freie Liebe ist für Feige : Lob der Eifersucht (zu Klampen Essays) (2018. 160 S. 18.5 cm)

個数:

Freie Liebe ist für Feige : Lob der Eifersucht (zu Klampen Essays) (2018. 160 S. 18.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866745759

Description


(Short description)
Über den Mut, sich einzulassen, indem mansich ausliefert.
(Text)
Spätestens seit der aufklärerischen Libertinage gilt die »freie Liebe«als Ausdruck einer progressiven Lebenseinstellung. In der Romantikwurde sie ebenso gefeiert wie in Jugend- und Studentenbewegungen.Heute erfreut sie sich als »Polyamorie« besonders unter Kosmopolitengroßer Beliebtheit. Wer sich eifersüchtig zeigt, gar auf emotionaleExklusivität besteht, wird bestenfalls als hoffnungsloser Schwärmer,meist aber als besitzergreifender Despot betrachtet. Eifersucht isteine der letzten verbliebenen Todsünden der Moderne.Das Konzept »offene Beziehung« erscheint auf den ersten Blick ungeheuerliberal und großzügig. Nein, besitzen oder gar brauchen sollte manniemanden ... Aber spiegelt sich darin nicht einfach die Furcht davor, Farbezu bekennen, sich verletzlich zu zeigen? Ist die Ehe das Ende der Leidenschaft,Monogamie gleichbedeutend mit Langeweile? Dürfen Treue undAusschließlichkeit in einer Ehe eingefordert werden?Birgit Schmid geht in diesem Buch aufs Ganze und hält ein flammendesPlädoyer für die große und einmalige Liebe als Gegenentwurf zur emotionalenBeliebigkeit. Und zu einer solchen Liebe, davon ist sie überzeugt,gehört eben auch die vielgeschmähte Eifersucht, die hier eine Rehabilitierungerfährt.
(Review)
»Elegant verknüpft dieser Essay Alltagsbeobachtungen und Reflexion. Die Autorin argumentiert jedoch zeitlos anthropologisch. (...) .Hier streitet eine bekennende Romantikerin für die 'lyrische Kraft' der Liebe.« Martina Läubli in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 27. Mai 2018
(Author portrait)
Schmid, BirgitBirgit Schmid, Jahrgang 1972, studierte Germanistik, Kunstgeschichteund Komparatistik an der Universität Zürich und wurde2004 promoviert. Anschließend arbeitete sie als Filmkritikerin,u.a. für die »Neue Luzerner Zeitung« und als freie Journalistin fürdiverse Schweizer Zeitungen, war stellvertretende Chefredakteurinbeim »Magazin«, bevor sie 2015 in die Redaktion der »Neuen ZürcherZeitung« wechselte, bei der sie den Wochenendbund mitverantwortetund wöchentlich eine Kolumne zum Thema Beziehungen schreibt.

最近チェックした商品