Nano-Riffaquarien : Einrichtung, Besatz und Pflege kleiner Riffaquarien von 30 bis 150 L (NTV Meerwasseraquaristik) (6., überarb. Aufl. 2023. 216 S. zahlreiche Abbildungen und Grafik)

個数:

Nano-Riffaquarien : Einrichtung, Besatz und Pflege kleiner Riffaquarien von 30 bis 150 L (NTV Meerwasseraquaristik) (6., überarb. Aufl. 2023. 216 S. zahlreiche Abbildungen und Grafik)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866593909

Description


(Text)
Nano-Riffaquarien sind faszinierende Miniaturbiotope, die spannende Beobachtungen ihrer kleinen Bewohner ermöglichen. Dieser für die 5. Auflage komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte Ratgeber vermittelt in Theorie und Praxis das nötige Wissen, um ein Nano-Riffaquarium von 30-150 Liter erfolgreich zu betreiben.Nano-Riffaquarien- führt ein in die Riffaquaristik- stellt Nano-Aquarientechnik vor- vermittelt aquarienchemisches Grundwissen- stellt geeignete Korallen, Weichtiere, Krebse und Fische in Wort und Bild vor- begleitet Sie bei Planung, Einrichtung und Pflege eines Nanobeckens
(Table of content)
Vorwort1. Grundlagen1.1 Warum Riffaquarien?- Trittsteinfunktion von Korallenriffen1.2 Warum Nano-Riffaquarium?1.3 Wie viel Technik braucht ein Nano-Riffaquarium?1.4 Beleuchtung- HQI-Leuchten- Leuchtstofflampen- LED- Beleuchtungscomputer1.5 Strömung1.6 Wasseraufbereitung- Filterung und Nährstofflimitierung- Teilwasserwechsel- Teilwasserwechsel mit Aquarienwasser- Täglicher Klein-Teilwasserwechsel- Vorrichtung zum vereinfachten Teilwasserwechsel- Wasseraustausch mit großem Riffaquarium- Abschäumung- Mechanische Filterung- Adsorberfilterung- Biopellets- Temperatur1.7 Mengen- und Spurenelemente im Nano-Riffbecken- Salzdichte- Wasserverdunstung und Nachfüllwasser- Kalzium und Magnesium- Karbonathärte- Nachdosieren über den Teilwasserwechsel- pH-Wert- Spurenelemente und Laboruntersuchung- Spurenelement-Überdosierung vermeiden!1.8 Nano-Riffaquarium einrichten- Einrichten mit Altmaterial- Einrichten mit Neumaterial- Makroalgen - das kleinere Übel- Ammoniumkonzentration niedrig halten!- Dauerhafte Nährstoffkonkurrenz1.9 Probleme im Nano-Riffbecken- Fadenalgenplage- pH-Anhebung durch Atemkalk- Nährstoffkonkurrenz- Beispiel 1 - Künstlicher Fraßdruck- Beispiel 2 - Schützenhilfe für die Wunsch-Alge- Beispiel 3 - Der Problemlöser wird zum Problem- Cyanobakterien ("Rote Schmieralgen")- Borstenwürmer- Gänsefuß-Seesterne und Taubenschnecken- Glasrosen1.10 Korallen einsetzen- Befestigung von Weichkorallenfragmenten- Befestigung von Steinkorallenfragmenten2. Tiere für das Nano-Riffaquarium2.1 Welche Tiere für das Nano-Riffaquarium?- Korallen und andere Nesseltiere Korallen und andere festsitzende Wirbellose2.2 Röhren-, Orgel-, Weich- und Hornkorallen (Octocorallia)- Röhrenkorallen Gattung Clavularia (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Knopia (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Phenganax (Familie Clavulariidae)- Röhrenkorallen Gattung Acrossota (Familie Acrossotidae) - Orgelkorallen Gattung Tubipora (Familie Tubiporidae)- Weichkorallen Gattung Anthelia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattung Xenia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattung Sarcothelia (Familie Xeniidae)- Weichkorallen Gattungen Nephthea und Litophyton (Familie Nephtheidae)- Keniabäumchen (Capnella imbricata, Familie Nephtheidae)- Weichkorallen Gattung Sinularia (Familie Alcyoniidae)- Lederkorallen Gattung Sarcophyton (Familie Alcyoniidae)- Weichkorallen Gattung Klyxum (Familie Alcyoniidae)- Weichkorallen Gattung Alcyonium (=Metalcyonium, Familie Alcyoniidae)- Kalkachsenkorallen Gattung Briareum (Familie Briareidae, Scleraxonia-Gruppe)- Kalkachsenkorallen Gattung Erythropodium (Familie Anthothelidae, Scleraxonia-Gruppe)- Zooxanthellate Gorgonien (Familie Plexauridae und Gorgoniidae)- Azooxanthellate Hornkorallen (Familien Anthothelidae und Plexauridae)2.3 Steinkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen (Hexacorallia)- Steinkorallen Gattung Acropora (Familie Acroporidae) - Steinkorallen Gattung Montipora (Familie Acroporidae) - Steinkorallen Gattung Pocillopora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Gattung Seriatopora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Gattung Stylophora (Familie Pocilloporidae) - Steinkorallen Familie Euphylliidae (z. B. Gattung Euphyllia) - Steinkorallen Familie Lobophylliidae (z. B. Gattung Micromussa, früher Acanthastrea)- Steinkorallen Familie Faviidae (z. B. Gattungen Favites oder Caulastrea)- Krustenanemonen Gattung Protopalythoa (Familie Zoanthidae)- Krustenanemonen Gattung Zoanthus (Familie Zoanthidae)- Unbeschriebene gelbe Krustenanemone- Scheibenanemonen Gattung Discosoma (Familie Discosomatidae)- Scheibenanemonen Gattung Rhodactis (Familie Discosomatidae)- Scheibenanemonen Gattung Ricordea (Familie Ricordeidae)- Scheibenanemone Pseudocorynactis caboverdensis (Familie Corallimorphidae)2.4 Hydroidpolypen und Schirmquallen (Hydrozoa und Scyphozoa)- Hydromeduse Cladonema radiatum (Klasse Hydrozoa, Familie Clado