Madagaskar-Buntfrösche : Die Gattung Mantella. Lebensweise - Haltung - Nachzucht (Terrarien-Bibliothek) (2016. 192 S. zahlreiche Abbildungen und Grafiken. 21.6 cm)

個数:

Madagaskar-Buntfrösche : Die Gattung Mantella. Lebensweise - Haltung - Nachzucht (Terrarien-Bibliothek) (2016. 192 S. zahlreiche Abbildungen und Grafiken. 21.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866592636

Description


(Text)
Die Madagaskar-Buntfrösche der Gattung Mantella gehören zu den farbenprächtigsten Amphibien überhaupt. Die kleinen, tagaktiven Frösche erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit in den Terrarien von Liebhabern. Wichtige Erkenntnisse über ihre Biologie wurden durch erfolgreiche Haltung und Vermehrung in menschlicher Obhut gewonnen. Dies ist von großer Bedeutung, da viele dieser Juwelen in ihrem natürlichen Lebensraum vom Aussterben bedroht sind.Autor Andreas Altenmüller konnte für dieses Buch auf seine langjährige Praxis bei der Pflege und Nachzucht dieser spektakulären Frösche zurückgreifen. Er hat Mantellen auch in ihrer Heimat Madagaskar studiert und engagiert sich intensiv im Arten- und Naturschutz für diese bedrohten Schönheiten, wozu private Terrarianer ebenso wie professionelle Zoologen einen wichtigen Beitrag leisten können.
(Table of content)
VorwortWissenswertes über Mantellen Die Aufgabe der Terraristik Hautgifte Die einzelnen Arten und ihr jeweiliger Schutzstatus Verhalten in Lebensraum und Terrarium Forschung Gerüchte und Fehlinformationen Gefährdung und Schutzmaßnahmen Gesetze Strategien für Schutzmaßnahmen Erhaltungszucht in situ Erhaltungszucht ex situHaltung und Pflege Wie erkenne ich, ob ich ein gesundes Tier bekomme? Allgemein Körperform und Körperhaltung Vorbereitungen Transport Quarantäne Umgang mit Mantellen Genetik und Vergesellschaftung Art und Größe der Becken Einrichtung Klima und Temperaturen Feuchtigkeit und Belüftung Licht und Beleuchtung Wasserteil Sauberkeit Fäulnis Schimmel NützlingeFutter und Fütterung Beute in der Natur Futter im Terrarium Ofenfischchen (Thermobia domestica) Fruchtfliegen (Drosophila)Micro-Heimchen (Acheta domesticus) Springschwänze (Collembola) Weiße Asseln (Trichorhina tomentosa) Spinnen Ameisen Blattläuse Speisemotten Wachsmaden (Galleria mellonella) Bohnenkäfer (Bruchus quadrimaculatus) Wiesenplankto Versorgung der Futtertiere Vitamine und Mineralstoffe FütterungMantellen erfolgreich nachzüchten Geschlechtsbestimmung Voraussetzungen für die Nachzucht Stimulation Vergrößerung der Gruppe Erhöhung der Raumtemperatur Verlängerung der Tageslichtdauer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit Erhöhung des Futterangebotes Umgestaltung des Terrariums und Anbieten zusätzlicher Eiablagemöglichkeiten Eiablage Eiablagestellen Zeitpunkt und Ablauf der Eiablage Gelegegröße und Größe der Eier Entwicklung der Eier Entwicklung der Quappen Futter Wasser Versorgung der Quappen Jungfrösche Färbung Größe Futter ProblemeKrankheiten und Probleme HRMSS Darmvorfall Augentrübung Innenparasiten Mineralstoff- und Vitaminmangel Hautverletzungen Ödeme Hautveränderungen Fehl- und Missbildungen bei Quappen und Jungfröschen Stress Temperaturabhängige Erkrankungen Vergiftungen Chytrid EntweicheArtporträts Mantella aurantiaca Mantella baroni Mantella bernhardi Mantella betsileo Mantella cowanii Mantella crocea Mantella ebenaui Mantella expectata Mantella haraldmeieri Mantella laevigata Mantella madagascariensis Mantella manery Mantella milotympanum Mantella nigricans Mantella pulchra Mantella viridisWeitere InformationenVerwendete und weiterführende Literatur

最近チェックした商品