- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Auf der Basis eigener empirischer Erhebungen wird in den drei Zentralbereichen der Zivilgesellschaft Soziales, Kultur und Sport untersucht, inwieweit ehrenamtliche Strukturen noch tragfähig sind, um die Leitung von Organisationen, aber auch die Arbeit in den Vereinen und Verbänden zu gewährleisten. Die Analysen zeigen, dass das bürgerschaftliche Engagement in Anbetracht sich wandelnder Rahmenbedingungen weiter unter Druck gerät.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Annette Zimmer/Thomas Rauschenbach: Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Eine Einleitung
Reinhard Liebig: Was bleibt für das Ehrenamt? Analysen und Forschungsbefunde zum Wandel der
Führungsstrukturen im Sozialbereich
Die Analyse der Rahmenbedingungen
Empirische Ergebnisse
Lilian Schwalb: Gemeinnützige Kulturorganisationen unter Anpassungsdruck
Das Politikfeld Kultur - Rahmenbedingungen und Governance
Fallstudien - Kultureinrichtungen im Prozess der Veränderung
Annette Zimmer/Anton Basic/Thorsten Hallmann: Sport ist im Verein am schönsten?
Analysen und Befunde zur Attraktivität des Sports für Ehrenamt und Mitgliedschaft
Sport als Politikfeld - Entwicklung, Verbandsstrukturierung, Vereine und aktuelle Trends
Von Funktionär(inn)en und Mitgliedern
(Review)
(Author portrait)
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendinstituts e.V., München; Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Prof. Dr. Annette Zimmer Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft und Sozialpolitik.