Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft (2011. 192 S. 210 mm)

個数:

Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft (2011. 192 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866493957

Description


(Text)
Wie werden Bildungsinstitutionen organisiert? Der Neoinstitutionalismus als Organisationstheorie wird in der Erziehungswissenschaft zunehmend rezipiert. Inwieweit sind seine Ansätze für pädagogische Organisationen anwendbar? Der Neoinstitutionalismus ist eine Organisationstheorie, die in den letzten 30 Jahren eine rasche Entwicklung insbesondere in den USA, aber auch in anderen Ländern erfahren hat. Auch in der Erziehungswissenschaft zeichnet sich zunehmend eine Rezeption dieses Ansatzes ab. Seine Grundannahme ist, dass Organisation jeweils legitimiert werden muss, um die routinemäßige Zuordnung von Mitteln zu Zwecken als rational gelten zu lassen. Dabei werden andere Rationalitätsannahmen als nur Effizienz bzw. Effektivität beansprucht. Es ist deshalb keine Überraschung, dass der Ansatz ursprünglich für die Untersuchung und Darstellung von Non-Profit-Organisationen herangezogen wurde. Für Organisationen interessiert ebenso, inwieweit es Ähnlichkeiten in ihrer Organisation gibt (Isomorphie) bzw. wie sich Ähnlichkeiten bei Typen von Organisationen ausbilden (organisationale Felder). Wichtig ist außerdem die Annahme, dass Organisationen nicht nur auf einer Rationalitätsannahme basieren, sondern in ihnen mehrere, häufig auch widersprüchliche Annahmen zugrunde gelegt werden. Das wird mit dem häufig übernommenen Begriff der Entkopplung beschrieben. Für pädagogische Organisationen treffen alle diese Merkmale zu, das wird durch Beispiele in dem Band belegt. Aus dem Inhalt: Das Konzept der Organisation Neoinstitutionalismus und offene Systeme Neoinstitutionalismus und Bürokratieansatz Institutioneller Wandel Das Akteurskonzept des Neoinstitutionalismus Institutionalisierung, Identität und Kultur
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Das Konzept der Organisation
Neoinstitutionalismus und offene Systeme
Neoinstitutionalismus und Bürokratieansatz
Institutioneller Wandel
Das Akteurskonzept des Neoinstitutionalismus
Institutionalisierung, Identität und Kultur
(Review)
Zusammenfassend kann dieses Buch als prägnante Einführung in den Neoinstitutionalismus aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive empfohlen werden. [...] Angesichts des umfassenden Kooperationsauftrags, der sich derzeit flächendeckend an pädagogische Organisationen richtet, lassen sich aus der Systematisierung des institutionellen Wandels wertvolle Anregungen ableiten, um eine Verortung und Fortentwicklung der eigenen Organisation in ihrer Umwelt zu erleichtern. Zeitschrift für Pädagogik 1/2012 ... ein Argumentationsaufbau, der sich für Einsteiger eignet. Ein inhaltliches Surplus liefert Merkens mit seinem konzeptionellen Baustein, der innerhalb des Neoinstitutionalismus bislang merkwürdigerweise ausgespart wird: Der Neoinstitutionalismus fokussiert auf die kulturelle Umweltder Organisation, aber vernachlässigt die organisationsinterne Kultur. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 1/2012
(Author portrait)
Prof. Dr. Hans Merkens lehrt am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品